Ergebnis der Suche (11)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MOND)
Es wurden 145 Einträge gefunden
- Treffer:
- 101 bis 110
-
SUPRA - Licht & Schatten - Sachinformationen für die Lehrkraft
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. 1. Hinweise zur Erzeugung möglichst scharfer Schatten 2. Schattenentstehung 3. Größe von Schatten 4. Farbige Schatten 5. Entstehung von Tag und Nacht 6. Die Jahreszeiten 7. Die Mondphasen 8. Sonnen- und Mondfinsternis 9. Die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007701" }
-
Schwerkraft und Umlaufbahnen Simulation von PhET
var phet_source =' https://phet.colorado.edu/sims/html/gravity-and-orbits/latest/gravity-and-orbits_de.html' Abb. 1 Bewege Sonne, Erde, Mond und Raumstation und beobachte, wie die Gravitationskräfte und die Umlaufbahnen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8183" }
-
dwu-Unterrichtsmaterialien zur Optik
Die Sammlung enthält Erklärungsmodelle auf dem Niveau der Realschule in didaktisch sinnvoller Reihenfolge geordnet nach: Medien zu optischen Grundversuchen; Medien zur Lichtbrechung und Totalreflexion; Medien zur Theorie des Lichts aus anderen Teilgebieten; Erde, Mond und Sonne.
Details { "DBS": "DE:DBS:7032" }
-
Höhenberechnung von Kraterwänden des Mondes
Mithilfe von Fotografien des Mondes werden über die beobachteten Schattenlängen die Höhen von Kraterwänden und Mondbergen berechnet (ab Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53391" }
-
SUPRA - Licht & Schatten - Einheit 9: Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternis?
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: + Die Schüler sollen verstehen, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. + Die Schüler sollen erkennen, wie es zu einer Mondfinsternis kommt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007690" }
-
Ein Modell des Sonnensystems auf dem Schulhof
Eine eindrucksvolle Veranschaulichung unserer "Adresse im Sonnensystem" ist ein selbst erstelltes und geeignet skaliertes Modell im Rahmen unserer vertrauten Umgebung.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:54057" }
-
SUPRA - Licht & Schatten - Fachdidaktische Informationen
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Vorstellungen von Grundschulkindern zu verschiedenen Schattenphänomenen wurden sehr intensiv untersucht (Beispiele zur Literatur sind am Ende angegeben). Zusammenfassend kann man sagen: Zweitklässler haben i.d.R. noch keine ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007700" }
-
Der Satellit Herschel auf dem Weg zu den Lagrange-Punkten
Fadenpendel und Simulationen ermöglichen Experimente mit Lissajous-Figuren, Trojanern im System Jupiter-Sonne und Lagrange-Punkten im System Erde-Mond (ab Klasse 10). Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:53521" }
-
Bestimmung der Mondentfernung im IYA2009
Im Rahmen eines Projekts der Didaktik der Physik (Universität Duisburg-Essen) wird der Mond von möglichst vielen Orten aus fotografiert und seine Entfernung bestimmt.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Grafik (beschriftbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53646", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001533" }
-
Lunar Lander - Programmiermöglichkeiten
Simulationsmöglichkeiten einer Mondlandung im Informatik-Unterricht
Details { "LBS-BBB": "DE:LBS-BBB-16444" }