Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MIGRANT)
Es wurden 199 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Gesellschaftliche Kosten unzureichender Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Deutschland. Welche gesellschaftlichen Kosten entstehen, wenn Integration nicht gelingt?
Das Gutachten wurde vom Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS und der ETH Zürich im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung 2008 durchgeführt. Basierend auf einer Konzeptstudie des BASS wurden die gesellschaftlichen Kosten ermittelt, welche entstehen, wenn Personen mit Migrationshintergrund unzureichend integriert sind. Zentrale Messgrösse ist deren Beteiligung am ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40209" }
-
Mai 2006: Einbürgerungstest in Deutschland
Die Fragen zum Einbürgerungstest und zum Thema Migration können Schülerinnen und Schüler unter anderem in einem Moodle-Kurs bearbeiten.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52986" }
-
Weiterbildung auf Skatkarten. Pro Qualifizierung geht in der Aus- und Weiterbildung neue Wege.
Skatkarten auf türkisch, italienische Werbespots in der Halbzeitpause. Die Kölner Initiative Pro Qualifizierung versucht auf unkonventionelle Art und Weise, Migranten für die Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Nach den Jugendlichen und ihren Eltern werden nun von dem Partnerprojekt KAUSA gezielt ausländische Unternehmen umworben - diese sollen selbst ausbilden können. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25395" }
-
Materialien zur Integration und Sprachförderung (Bayern)
Die Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern wird an Bayerns Schulen mit vielfältigen Maßnahmen gefördert. Das Kultusministerium stellt dafür allgemeine und für den Unterricht in Übergangsklassen, Deutschförderklassen oder im Rahmen der Einzelintegration vielseitige Materialien zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:62101" }
-
Beschulung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (Sachsen-Anhalt)
Auf der Seite des Ministeriums für Bildung Sachsen-Anhalt finden sich die 2016 in Karft getretenen Erlasse zur Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen und berufsbildenden Schulen. Zudem stehen für Eltern Hinweise zum Schulalltag an allgemein- und berufsbildenden Schulen in 6 verschiedenen Sprachen als ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62126" }
-
Integration vor Ort: Lokale Initiativen tragen zur Verbesserung der Berufs- und Ausbildungschancen von Migranten bei
Die Robert Bosch Stiftung fördert lokale Initiativen zur Integration junger Migranten in Ausbildung und Beruf, um die Situation von Migranten und Spätaussiedlern zu verbessern. Zu ihnen zählt seit 2006 das Programm LISA. Im Mittelpunkt dieses Programms stehen insbesondere innovative Netzwerke und Projekte in Kommunen, die einen Schwerpunkt auf den Übergang von Schule und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44937" }
-
Auf der Suche nach der verlorenen Jugend. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.
Förderung für Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I ist langfristig nur dann von Erfolg gekrönt, wenn Förderung mehr ist als vereinzelte Tropfen auf den heißen (PISA-)Stein. Projekte aus den Bereichen ´´Lehreraus- und fortbildung´´ und ´´Öffnung von Schule - kommunale Netzwerke´´ auf der Tagung zur ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25278" }
-
Verbesserung der Qualifizierungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch lokale Netzwerke. Auswertung von zehn Fallstudien
Der Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit des Deutschen Jugendinstituts hat im Jahr 2006 im Auftrag der Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) beim Bundesinstitut für Berufbildung in zehn Fallstudien den Beitrag Beruflicher Qualifizierungsnetzwerke (BQN) zur Verbesserung der Qualifizierungschancen von Jugendlichen mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44891" }
-
KAUSA - Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration
KAUSA wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Koordinierungsstelle Ausbildung 1999 ins Leben gerufen, um mehr Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen. Seit 2006 ist KAUSA ein eigener Programmbereich innerhalb des Ausbildungsstrukturprogrammes JOBSTARTER, das beim Bundesinstitut für Berufsbildung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24363" }
-
"Sprache ist ein zentraler Schlüssel zu schulischem Erfolg und einer gelungenen Integration": Die Hertie-Stiftung engagiert sich im Bereich Bildung
Abseits politischer Interessen möchte die Gemeinnützige Hertie-Stiftung sinnvollen Neuerungen zum Durchbruch verhelfen und langfristig Perspektiven aufzeigen. Zunächst wird im vorliegenden Artikel die Gemeinnützige Hertie-Stiftung vorgestellt. Ihre Bildungsarbeit stellt sie unter das Motto Erziehung zur Demokratie. Die Förderung der deutschen Sprache und der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39468" }