Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MIGRANT)

Es wurden 199 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Weiterbildung auf Skatkarten. Pro Qualifizierung geht in der Aus- und Weiterbildung neue Wege.

    Skatkarten auf türkisch, italienische Werbespots in der Halbzeitpause. Die Kölner Initiative Pro Qualifizierung versucht auf unkonventionelle Art und Weise, Migranten für die Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Nach den Jugendlichen und ihren Eltern werden nun von dem Partnerprojekt KAUSA gezielt ausländische Unternehmen umworben - diese sollen selbst ausbilden können. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25395" }

  • Sonderthema Flüchtlinge

    Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet eine Sammlung von Materialien und Informationen zu Themenbereichen wie zum Beispiel Flucht, Flüchtlinge, Flüchtlingsunterricht, traumatisierte Kinder.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57196" }

  • Sprachförderung im Vorschulalter: "Deutsch für den Schulstart"

    Das Projekt „Deutsch für den Schulstart“ ist seit 2004 am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg etabliert. Im Laufe der vergangenen Jahre ist in Zusammenarbeit mit Förderkräften in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Förderprogramm (ca. 400 Förderspiele), ein förderdiagnostisches Testverfahren und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37819" }

  • Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.

    Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25298" }

  • Sprachliche Bildung in Sachsen

    In Sachsen wird das Fach Deutsch als Zweitsprache als reguläres Unterrichtsfach nach einem wissenschaftlich erprobten Lehrplan durch ausgebildete Lehrkräfte unterrichtet. Dieser Unterricht, beginnend ab der Klasse 1, ist die Basis für eine gleichberechtigte Teilnahme am schulischen Regelunterricht. Die Kompetenzzentren Sprachliche Bildung unterstützen die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29302" }

  • Angebote der Berufsvorbereitung / -qualifizierung an Schulen (Hamburg)

    Der Berufsbildungsatlas www.ichblickdurch.de bildet nahezu das gesamte Förderangebot am Übergang Schule-Beruf in Hamburg ab und liefert u.a. eine Übersicht über Förderangebote der Berufsvorbereitung / -qualifizierung an berufsbildenden Schulen in Hamburg: dualisierte Ausbildungsvorbereitung (AV dual und AV dual und inklusiv)), Ausbildungsvorbereitung für Migranten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36319" }

  • Auf der Suche nach der verlorenen Jugend. Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I sind die Verlierer im deutschen Bildungswesen.

    Förderung für Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I ist langfristig nur dann von Erfolg gekrönt, wenn Förderung mehr ist als vereinzelte Tropfen auf den heißen (PISA-)Stein. Projekte aus den Bereichen ´´Lehreraus- und fortbildung´´ und ´´Öffnung von Schule - kommunale Netzwerke´´ auf der Tagung zur ´´Förderung von Migrantinnen und Migranten in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25278" }

  • Materialien zur Integration und Sprachförderung (Bayern)

    Die Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern wird an Bayerns Schulen mit vielfältigen Maßnahmen gefördert. Das Kultusministerium stellt dafür allgemeine und für den Unterricht in Übergangsklassen, Deutschförderklassen oder im Rahmen der Einzelintegration vielseitige Materialien zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62101" }

  • Toleranz und aktiver Wissensaustausch: Das Engagement der Stiftung Mercator in der Bildungs- und Schulförderung

    Die Stiftung Mercator hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verantwortungsbewusstsein, die Fantasie und Kreativität Einzelner und von Gruppen zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen Projekte rund um die Themen Schule, Wissenschaft, internationale Verständigung, Klimawandel und das Ruhrgebiet. Erstens sollen deutsche Hochschulen dabei unterstützt werden, international ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43015" }

  • Fachliche Empfehlung zum Schulbesuch und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

    Diese Broschüre des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur richtet sich an Schulleitungen und PädagogInnen, die sich für Fördermaßnahmen von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache interessieren. Das vorliegende Dokument gibt dabei u.a. einen Überblick über rechtliche Modalitäten, Bewertungsmaßstäbe und Begleitmaßnahmen - ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51218" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite