Ergebnis der Suche (30)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEDIENPÄDAGOGIK)
Es wurden 338 Einträge gefunden
- Treffer:
- 291 bis 300
-
Interaktives Storytelling mit Twine
Interaktive Geschichten erleichtern Lernenden den Zugang zu Texten und fördern den Spaß am Lesen. Mit der Open-Source-Software Twine können schnell eigene interaktive Erzählungen am Computer erstellt werden. Wie das Schritt für Schritt funktioniert, erklärt Frank Sindermann vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig in diesem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61530" }
-
Fake News erkennen: Was passiert in der Nachbarklasse?
Die Propaganda in den sozialen Netzwerken zeigt ihre Wirkung bei den Schülerinnen und Schülern. Unglaubliche Gräueltaten machen auf dem Schulhof die Runde und all die mühsam erlernte Medienkompetenz scheint wieder vergessen. Lehrerin und Kolumnistin Ulrike Ammermann hat mit ihrer siebten Klasse eine wirksame Übung gemacht, um den Kindern zu zeigen, was Wahrheit bedeutet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63454" }
-
Lehr- und Lernmaterial: Quanteninformatik
"Turing-Bus - Reise in die Quantenzeit" ist ein Projekt der Didaktik der Informatik (FU Berlin) und der Gesellschaft für Informatik e.V., mit dem Ziel ein Unterrichts- und Fortbildungskonzept zu den grundlegenden Ideen, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Quanteninformatik zu entwickeln. Quanteninformatik gilt als eine der vielversprechendsten neuen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63074" }
-
Junait, das Medienkompetenzspiel
Im Unterricht den Umgang mit Sozialen Medien lernen Gemeinsam Freunde finden und miteinander chatten - bei Junait interagieren die Kinder wie in einem echten sozialen Netzwerk. Doch es lauern viele Gefahren und Stolpersteine: Virenmails, unbekannte Personen und falsche Privatsphäre-Einstellungen müssen gefunden und entschärft werden. Junait steht allen Schulen in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58524", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014071" }
-
TopShot
Seit Januar 2018 steht die App TopShot zum kostenfreien Download in den App Stores bereit. In fünf interaktiven Anwendungen lädt die Filmbildungsinitiative FILM+SCHULE NRW Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ein, in die Welt der filmischen Gestaltungsmittel einzutauchen. Das übersichtliche Programm zeigt, wie etwa Look, Musik und Filmschnitt die Wirkung von Filmen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014368" }
-
Filmheft zu WELCOME TO SODOM
Das Material bietet Lehrpersonal die Möglichkeit sich mit den Inhalten des Films WELCOME TO SODOM zu beschäftigen. Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung trifft Entwicklung für das Filmprogramm zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung erstellt. Filminhalt: Sodom nennen die Bewohner*innen ihren Stadtteil Agbogbloshie, nach der bekannten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60932" }
-
spielbar.de
Die Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung informiert über Computerspiele, erstellt pädagogische Beurteilungen und möchte den Austausch zwischen Spielenden und Nicht-Spielenden fördern (2021).
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:9756" }
-
Medienscouts NRW: Das Projekt im Film erklärt
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat in den Jahren 2011-2012 das Pilotprojekt Medienscouts NRW durchgeführt, im Rahmen dessen junge Mediennutzer im Schulkontext zu sog. Medienscouts ausgebildet worden sind. Durch die Qualifizierung einer vergleichsweise kleinen Schülergruppe konnten weitreichende Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Scouts ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007418" }
-
Lernspiel "Ramons Regenschirm"
Herbststürme peitschen den Regen durch den Garten der kleinen Forscher. Ramon hat Schwierigkeiten, den Regenschirm richtig zu halten. Die Kinder sollen ihm dabei helfen: Sie müssen in dem Lernspiel zunächst einen von drei verschiedenen Regenschirmen auswählen. Ramon bewegt sich dann von selbst durch den Garten. Nur die Ausrichtung des Schirms gegen den Wind müssen die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56954", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011637" }
-
Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken
In sozialen Netzwerken eskalieren Diskussionen zwischen Heranwachsenden unter Umständen mit weitreichenden Folgen für den Schulalltag. Hierbei ist häufig von Cybermobbing die Rede. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit dem Thema Mobbing im Netz auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001576" }