Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEDIENEINSATZ)
Es wurden 145 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Dischba Die digitale Schulbank
Das Blog des Lehrers Ulrich Guttenberg beleuchtet das Arbeiten mit digitalen Medien insbesondere im Erdkundeunterricht sowie politische und didaktische Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung. Dabei werden verschiedene Methoden, Modelle und Konzepte analysiert und mit Unterrichtsmaterialien und Beispielen angereichert.
Details { "DBS": "DE:DBS:61801" }
-
Borromini (Unterrichtsanregung)
Der höfisch-katholische Barock in der spezifischen Ausprägung durch den römischen Architekten Borromini formuliert eine ganz eigene Haltung zur Welt, die bis heute höchst aktuell ist: Von Borromini aus kann eine Traditionslinie bis zu heutigen Architekten wie Gehry oder zum Videoclip gezogen werden. Die TeilnehmerInnen des Projekts setzen sich deshalb nicht nur mit dem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20442" }
-
Comic und Bildfolgen im Kunstunterricht (Unterrichtsanregung)
Diese Unterrichtsanregung soll den SchülerInnen die Bildfolge als Ausdruck zeitlicher Abläufe und räumlicher Situationen näher bringen. Neben der historischen Entwicklung (Teppich von Bayeux, Bilderbogen, Anfänge der Karikatur) werden der Zusammenhang und die Wirkung von Bild und Text beleuchtet. Die SchülerInnen sollen die historische Entwicklung dieser Darstellungsform ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20439" }
-
Pädagogisches Begleitmaterial zu HI, A.I.
Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz. Ein Mann reist im Wohnmobil durch eine einsame Landschaft. An seiner Seite: eine blonde Roboterfrau, die behauptet ihn zu lieben. Eine japanische Familie hat für die Oma einen elektronischen Gefährten angeschafft. Mensch und Maschine reden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60926" }
-
Antigone: Drama von Sophokles (Unterrichtseinheit)
Im Leistungskurs Deutsch wird auch ein antikes Drama gelesen, um den Einfluss der griechischen Literatur auf Formen und Ideen der deutschen Klassik aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden grundsätzliche Einsichten in die aristotelische Poetik vermittelt. Damit stehen die Gegebenheiten des antiken Theaters in engem Zusammenhang. Neben vielen anderen antiken Dramen bietet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23734" }
-
Lernmodule: Für Lernende, Lerngruppen und Autoren
Die Webseite lernmodule.net bietet für unterschiedliche Schularten, Schulstufen und teilweise auch für den Bereich der Hochschule Onlinelernmodule zu bestimmten Unterrichts- und Studienfächern. Im Zentrum steht das E-Learning und die direkte Anwendung mediengestützten Lernens im Internet. Dazu bietet die Seite ausgewähltes Kursmaterial. Diese Lernmodule sind direkt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41365" }
-
Sieben Trends im Game based learning. Neue Spielarten für das spielerische Lernen im Beruf
In der Ausgabe II/2012 des MMB-Trendmonitors veröffentlicht das MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung Ergebnisse einer Umfrage zu Entwicklungen des Game based learning. Außerdem gibt es eine Liste von Serious games, die sich zu Bildungszwecken eigen. Schwerpunkt ist die berufliche Bildung, aber auch Bildungsübergänge und Wissenschaft spielen eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49771" }
-
Lernen mit digitalen Medien
Die Ausgabe 3/2012 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis des Bundesinstituts für Berufsbildung befasst sich mit dem Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Beiträge gehen der Frage nach, ob und wie sich durch digitale Medien das Lernen verändert, welche neuen Möglichkeiten sie für die verschiedenen Lernorte und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28746" }
-
Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung will mit der Reihe "Filmhefte" einen Beitrag zur Filmerziehung leisten. Dabei zielt sie insbesondere auf die Schnittstelle Schule-Kino. Mit den Rubriken "Inhalt", "Figuren", "Sequenzprotokoll", "Problemstellung" und "Filmsprache" werden zugleich die inhaltliche und die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28324" }
-
Bildungstechnologische Echtzeitanalyse
In seinem Beitrag beschreibt Christian Swertz, dass Learning Analystics und Educational Datamining in pädagogischen Kontexten produktiv verwendet werden können. Um die Grenzen und Möglichkeiten dieser Produktionen zu diskutieren, werden Learning Analytics und Educational Datamining als Genre verstanden, in dem die pädagogische Echtzeitanalyse im Mittelpunkt steht. In den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61272" }