Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MEDIENEINSATZ)
Es wurden 147 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Die Diskussion über sogenannte Fake News ist seit einigen Monaten in aller Munde. Fake News sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) verbreitet werden. Die massenhafte Verbreitung von Fake News führt dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58630" }
-
Institutionen der Europäischen Union (Unterrichtsanregung)
Angesichts der wachsenden Bedeutung der Europäischen Union ist eine Kenntnis der Institutionen der EU unerlässlich. In dieser Unterrichtsanregung sollen SchülerInnen nach relevanten Informationen im Internet recherchieren. Sie erarbeiten in Gruppen die wichtigsten Institutionen der EU: das Europäische Parlament, den Rat der EU und die Europäische Kommission. Sie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20403" }
-
Moving Images Archives (Unterrichtsanregung)
Das `Moving Images Archives` archiviert Werbefilme, Lehrfilme, Propaganda-Produktion, Amateurfilme und Dokumentationen aus den Jahren 1927 bis 1987. Alle Filme stehen dort kostenlos zur Verfügung. Für Lehrende gibt es Tipps, wie Filme im Unterricht eingesetzt werden können. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:19699" }
-
Die Öltankerkatastrophe im Spiegel britischer Medien (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit soll dazu anregen, aktuelle Themen im fremdsprachlichen Unterricht gemeinsam mit anderen Fächern zu behandeln und dabei dem Internet die Rolle des Lieferanten kritisch zu nutzender Quellen zu übertragen. Die Öltankerkatastrophe der Prestige gab dem bilingualen Leistungskurs Englisch den Anstoß, die verschiedenen Aspekte von Öltankerunglücken ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20453" }
-
Filmhefte der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung will mit der Reihe "Filmhefte" einen Beitrag zur Filmerziehung leisten. Dabei zielt sie insbesondere auf die Schnittstelle Schule-Kino. Mit den Rubriken "Inhalt", "Figuren", "Sequenzprotokoll", "Problemstellung" und "Filmsprache" werden zugleich die inhaltliche und die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28324" }
-
Die Hamsterkiste: Lerngeschichten, Materialien und mehr (Unterrichtsanregung)
Die Hamsterkiste ist ein Lernportal für den Unterricht in Grund- und Sekundarschulen. Hier findet man Lerngeschichten zu Natur und Umwelt, Deutschland, Europa und der Welt sowie Texte, Onlineübungen, Videos und Kopiervorlagen für den Unterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch in der Grundschule und Deutsch als Zweitsprache. Die private Nutzung durch Kinder und Eltern ist ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20997" }
-
Kreuzzug-Quiz (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit befasst sich in Form eines Online-Quiz mit `Kreuzzügen`. SchülerInnen lernen nicht nur Fakten kennen, sondern auch den Umgang mit Online-Formularen und die Suche nach Informationen im Internet. Lernziele dieser Einheit sind das selektive Lesen von Texten im Internet, das Anerkennen des Internets als alltägliches Arbeitsmittel sowie das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19461" }
-
Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Traumfabrik"
Der FilmTipp ZOOM bietet Materialien für die Auseinandersetzung mit dem Film im Unterricht. TRAUMFABRIK ist ein Film über Film und über das Filmemachen, der Kitsch und Melodramatik auch augenzwinkernd ausstellt. Das Gefühlskino bietet die Chance, die formelhaften Feel-Good-Muster zu analysieren und genretypische Aspekte des Melodrams zu betrachten. Besonders beachtenswert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60699" }
-
Borromini (Unterrichtsanregung)
Der höfisch-katholische Barock in der spezifischen Ausprägung durch den römischen Architekten Borromini formuliert eine ganz eigene Haltung zur Welt, die bis heute höchst aktuell ist: Von Borromini aus kann eine Traditionslinie bis zu heutigen Architekten wie Gehry oder zum Videoclip gezogen werden. Die TeilnehmerInnen des Projekts setzen sich deshalb nicht nur mit dem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20442" }
-
Projekt Wahlen 2002 (Unterrichtsanregung)
Mit Unterstützung der Software `GrafStat` können SchülerInnen das Thema Wahlen in attraktiver Weise kennenlernen, indem sie die Rollen von WahlforscherInnen übernehmen. Das neue Internetangebot der Universität Münster ist praxiserprobt und bietet viele Möglichkeiten, projektorientiert zu arbeiten. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:20399" }