Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)
Es wurden 418 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Kombination von Federn oder Gummis
Reihenschaltung von Federn bzw. Gummis Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Längenänderung und Federkonstante bei Reihenschaltung von Federn Hängst du zwei Federn wie in Abb. 2 aneinander, so sind die beiden Federn in
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7531" }
-
Zentraler unelastischer Stoß
Zentraler unelastischer Stoß Wir bezeichen einen Stoß als unelastisch, wenn die Summe der kinetischen Energien der Stoßpartner nach dem Stoß kleiner ist als vor dem Stoß, also kinetische Energie in innere Energie verloren geht. Für den Wert Delta E im
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8951" }
-
Erklärung der Brechung durch das Prinzip von HUYGENS
Nächster Schritt Pause Neustart 1. Brechungsindex: 2. Brechungsindex: Einfallswinkel:° © W. Fendt 1998 HTML5-Canvas nicht unterstützt! //
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8682" }
-
Experimentelle Herleitung der Formel für die Spannenergie Simulation
Zusammenfassung der Ergebnisse der zwei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm Spann sim D bei konstantem e . Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm Spann sim s^2 bei konstantem D . Zusammengefasst ergibt sich [E_ rm Spann sim D
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12124" }
-
Pfeil und Bogen CK-12-Simulation
Aufgabe Ablesen von Größen aus der Simulation 1. Finde die beiden Wertekombinationen aus Auslenkung und Elastizitätskonstante, mit der der Pfeil eine Geschwindigkeit von $4 cdot text v $ erreicht
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9349" }
-
Feder-Schwere-Pendel für Fortgeschrittene Smartphone-Experiment mit phyphox
Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8187" }
-
Gekoppelte Pendel
Auslenkung beider Masse Wenn du beide Massen auslenkst, aber beiden Pendel nicht genau gleich und nicht genau entgegengesetzt, dann kannst du ebenfalls beobachten, dass sich die Schwingungen im Laufe der Zeit verändern. Pendel 1 schwingt nach der Zeit t so wie Pendel 2 zu Beginn
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7545" }
-
Betrag der Zentripetalbeschleunigung mit Bahngeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung
Ergebnis Ein Körper bewegt sich mit der Bahngeschwindigkeit v gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag a_ rm ZP der Zentripetalbeschleunigung, die der Körper während der Kreisbewegung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13690" }
-
Erklärung der Reflexion durch das Prinzip von HUYGENS
Nächster Schritt Pause Neustart Einfallswinkel:° © W. Fendt 1998 HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Reflexion von Wellen HUYGENS-Prinzip // Java-
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8683" }
-
Freier Fall Smartphone-Experiment mit phyphox
Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8209" }