Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)

Es wurden 416 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Bilder-Sammlung

    Diese Bilder können Sie in Unterrichtsmaterialien, Präsentationen etc. verwenden.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2791484" }

  • Schwingungen bei einer Kaffeetasse

    Hier erklärt Philipp Häuser, wie Schwingungen einer Tasse entstehen und welchen Bezug sie zur Quantenphysik haben.

    Details  
    { "HE": [] }

  • NEWTONs Herleitung des Gravitationsgesetzes

    Hinweise Der Nachweis, dass die Himmelskörper bei diesen Rechnungen wie Massenpunkte behandelt werden dürfen, stammt ebenfalls von NEWTON. Die Berechnung der Gravitationskonstante auf diesem Weg ist in der Praxis nicht möglich, da die Masse der Erde erst über die Gravitationskonstante

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7511" }

  • Erklärung der Reflexion durch das Prinzip von HUYGENS

    Nächster Schritt Pause Neustart Einfallswinkel:°   ©  W. Fendt 1998 HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Reflexion von Wellen HUYGENS-Prinzip // Java-

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8683" }

  • Kettenpendel

    Bewegung des Kettenpendels Bei geeignet gewähltem Koordinatensystem vgl. Animation in Abb. 1 und den Anfangsbedingungen y 0 = y_0 und dot y 0 = 0 wird die Bewegung eines Kettenpendels mit einer Kette der Länge L beschrieben durch die Zeit-Ort-

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8714" }

  • Betrag der Zentripetalkraft mit Bahngeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Ein Körper der Masse m bewegt sich mit der Bahngeschwindigkeit v gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag F_ rm ZP der Zentripetalkraft, die nötig ist, um den Körper auf der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13640" }

  • Kombination von Federn oder Gummis

    Reihenschaltung von Federn bzw. Gummis Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Längenänderung und Federkonstante bei Reihenschaltung von Federn Hängst du zwei Federn wie in Abb. 2 aneinander, so sind die beiden Federn in

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7531" }

  • Schräger Wurf nach oben ohne Anfangshöhe

    Berechnung von Auftreffgeschwindigkeit und Weite des Auftreffwinkels Aufgabe In der Animation in Abb. 1 betragen die Anfangsgeschwindigkeiten v_ x,0 =10 , 0

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13408" }

  • Raketenphysik mit der Tabellenkalkulation

    Aufgaben Es gilt: v_ text B = |v_ text rel | cdot ln left frac m_ text A m_ text E right Das Verhältnis m_ text A / m_ text E wird als Massenquotient Q bezeichnet

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9243" }

  • Feder-Schwere-Pendel gedämpft Modellbildung

    Modelldiagramm Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Modelldiagramm zur Simulation eines gedämpften Feder-Schwere-PendelsIn Abb. 1 siehst du das Modelldiagramm zur Simulation eines gedämpften Feder-Schwere-Pendels. Um

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8691" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite