Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)
Es wurden 403 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Schwingungen bei einer Kaffeetasse
Hier erklärt Philipp Häuser, wie Schwingungen einer Tasse entstehen und welchen Bezug sie zur Quantenphysik haben.
Details { "HE": [] }
-
Gekoppelte Pendel
Auslenkung beider Masse Wenn du beide Massen auslenkst, aber beiden Pendel nicht genau gleich und nicht genau entgegengesetzt, dann kannst du ebenfalls beobachten, dass sich die Schwingungen im Laufe der Zeit verändern. Pendel 1 schwingt nach der Zeit t so wie Pendel 2 zu Beginn
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7545" }
-
Freier Fall für Experten Smartphone-Experiment mit phyphox
Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8212" }
-
Feder-Schwere-Pendel für Experten Smartphone-Experiment mit phyphox
Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8189" }
-
Freier Fall in Vakuum und Luft
Aufbau und Durchführung zum Video An der Universität Würzburg wurde ein kleines Video aufgenommen, das den freien Fall eines Bleizylinders und einer Feder vergleicht. Dabei erfolgt der Fall einmal in Luft und einmal im Vakuum. Der Bleizylinder und eine Feder hängen an der Decke
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8235" }
-
Feder-Schwere-Pendel ungedämpft Modellbildung
Modelldiagramm Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Modelldiagramm zur Simulation eines ungedämpften Feder-Schwere-PendelsIn Abb. 1 siehst du das Modelldiagramm zur Simulation eines ungedämpften Feder-Schwere-Pendels
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8680" }
-
Gleichförmige Bewegung Smartphone-Experiment mit phyphox
Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8193" }
-
Federpendel gedämpft Theorie
Aufgabe Elongation des Körpers a Weise nach, dass die Funktion x t = hat x cdot e^ - delta cdot t cdot cos left omega cdot t right mit hat x = x_0 , delta =
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8689" }
-
Kombination von Federn oder Gummis
Reihenschaltung von Federn bzw. Gummis Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Längenänderung und Federkonstante bei Reihenschaltung von Federn Hängst du zwei Federn wie in Abb. 2 aneinander, so sind die beiden Federn in
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7531" }
-
Effektives Potential
Fußnoten 1 Nachweis von v^2 = dot r ^2 + r^2 cdot omega ^2 [ begin eqnarray v^2 &=& v_x ^2 + v_y ^2 &=& dot x ^2 + dot y ^2 &=& left dot r cdot cos left varphi right - r cdot sin left varphi right cdot
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9297" }