Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)

Es wurden 418 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Implodierende Dose

    Aufgabe 1 Beschreibe die physikalischen Vorgänge beim Eintauchen der Dose in das Wassenbad, die dazu führen, dass die Dose zusammengedrückt wird

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8200" }

  • Reflexion mit der Slinky-Feder

    Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Longitudinale Welle auf einer Slinky-FederEine von rechts ausgehende longitudinale Störung wird in einer Slinky-Feder am linken losen Ende reflektiert.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:14347" }

  • Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen

    Aufgabe Aufgabe Überlege dir, welcher der vier Zustände Sinken, Schweben, Steigen oder Schwimmen bei den sechs Bildern oben vorliegt

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9512" }

  • Wasserparabel IBE der FU Berlin

    Optimaler Winkel Aufgabe Ausschnitt aus dem IBE https://tetfolio.fu-berlin.de/web/984285 Abb. 1 Das

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:15083" }

  • Modell einer Loopingbahn Simulation

    keine Kraftanzeige HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Modell einer Loopingbahn // 28.02.2019 - 12.03.2020

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9500" }

  • Federpendel ungedämpft Theorie

    Aufgabe Gesamtenergie des Federpendels a Zeige allgemein, dass die Gesamtenergie des Federpendels, das ist die Summe aus der kinetischen Energie des Körpers und der Spannenergie der Feder, während

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8687" }

  • Stoßversuche mit Luftkissenscheiben

    Aufgabe Elastische Stöße Lasse zwei Scheiben möglichst gerade aufeinander prallen und beobachte das Verhalten der Scheiben. Versuche, einen zentralen Stoß zu realisieren. Untersuche, wie sich die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9236" }

  • Periodische Bewegungen und Schwingungen

    Schwingungen: besondere periodische Bewegungen Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Ruhelage von verschiedenen Anordnungen, die eine Schwingung durchführen könnenDie erste periodische Bewegung in Abb. 1 unterscheidet sich

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7551" }

  • Flüssigkeitspendel

    Bewegung des Flüssigkeitspendels Bei geeignet gewähltem Koordinatensystem vgl. Animation in Abb. 1 und den Anfangsbedingungen y 0 = y_0 und dot y 0 = 0 wird die Bewegung eines Flüssigkeitspendels mit einer Flüssigkeitssäule der Länge L

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8713" }

  • TORRICELLI-Gleichung

    Austrittsöffnung und Auftreffpunkt CC-BY-NC 4.0 Benedikt Flurl, Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Experimente zur TORRICELLI-Gleichung. Die Strahlgeschwindigkeit hängt nicht von der Form des Gefäßes oder der Größe

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:10070" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite