Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)
Es wurden 419 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
NEWTONs Herleitung des Gravitationsgesetzes
Hinweise Der Nachweis, dass die Himmelskörper bei diesen Rechnungen wie Massenpunkte behandelt werden dürfen, stammt ebenfalls von NEWTON. Die Berechnung der Gravitationskonstante auf diesem Weg ist in der Praxis nicht möglich, da die Masse der Erde erst über die Gravitationskonstante
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7511" }
-
Hookesches Gesetz bei Gummis
Beobachtung Das Dehnungs-Kraft-Diagramm verläuft nur in einem Teilbereich geradlinig. Insbesondere zu Beginn ist der Graph jedoch gekrümmt und verläuft nicht in Form einer Geraden. Beim Haushaltsgummi zeigt sich auch kurz vor dem Reißen ebenfalls eine Krümmung. Auch verhält sich der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9492" }
-
Doppeltes Federpendel
Bewegung des doppelten Federpendels Bei geeignet gewähltem Koordinatensystem vgl. Animation in Abb. 1 und den Anfangsbedingungen x 0 = x_0 und v 0 = dot x 0 = 0 wird die Bewegung eines doppelten Federpendels mit einem Pendelkörper der Masse m und
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9225" }
-
Stroboskopaufnahme eines freien Falls
Hinweis: Idee, Fotos und Messwerte für diesen Artikel stammen von Josef Fertsch, Gymnasium Sulzbach Rosenberg Aufbau und Durchführung •Befestige den Papierbogen bei uns hat er eine Länge von 60 , rm cm mit einem Klebestreifen an einer Tischkante. •Stelle
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8175" }
-
Freier Fall in Vakuum und Luft
Aufbau und Durchführung zum Video An der Universität Würzburg wurde ein kleines Video aufgenommen, das den freien Fall eines Bleizylinders und einer Feder vergleicht. Dabei erfolgt der Fall einmal in Luft und einmal im Vakuum. Der Bleizylinder und eine Feder hängen an der Decke
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8235" }
-
Federpendel Simulation mit Versuchsanleitung
Ergebnis Wenn ein Federpendel mit einem Pendelkörper der Masse m und einer Feder mit der Federkonstante D schwingt, dann ist die Schwingungsdauer T unabhängig von der Anfangsauslenkung x_0 proportional zur Wurzel der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13035" }
-
Tanzender Ball
Ein faszinierendes Experiment ist der auf dem Luftstrahl eines Föhns tanzende Tischtennisball. Mit etwas Geschick legt man den Tischtennisball einfach an den Luftstrom des Föhns. Wie durch Zauberhand schwebt der Ball stabil am Luftstrom. Erklären lässt sich der Effekt mit BERNOULLI.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9480" }
-
2. Newtonsches Gesetz Aktionsprinzip
2. Newtonsches Gesetz - Aktionsprinzip Sprachlich formulieren kannst du das Aktionsprinzip mit: Wirkt eine resultierende Kraft vec F auf einen Körper der Masse m , so wird der Körper in Richtung der wirkenden Kraft beschleunigt. Dabei gilt vec F =m cdot vec a .
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9415" }
-
Zeit-Ort-Diagramme
Hinweis In der Mathematik hast du die Geradengleichung in der Form: y x =t+m cdot x kennen gelernt. Dabei bedeutete t den y- Achsenabschnitt und m die Geradensteigung. An die Stelle des y in der Mathematik tritt in Gleichung 3 die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8661" }
-
Betrag der Zentripetalbeschleunigung mit Winkelgeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung
Ergebnis Ein Körper bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit omega gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag a_ rm ZP der Zentripetalbeschleunigung, die der Körper während der Kreisbewegung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13709" }