Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)
Es wurden 403 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Kinetische Energie
Hinweis Es ist besonders im Straßenverkehr von enormer Bedeutung, dass die kinetische Energie quadratisch von der Geschwindigkeit v abhängt. Eine Verdopplung der Geschwindigkeit eines Autos z.B. von 30 , frac rm km rm h auf 60 , frac rm km rm h bedeutet eine
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7533" }
-
Transmission und Reflexion
Transmission und Reflexion beim Übergang vom dichteren zum dünneren Medium Wenn sich eine Welle in einem Wellenträger ausbreitet und auf einen Übergang von einem dichteren zu einem dünneren Medium trifft, dann gilt: Die ursprüngliche
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:14355" }
-
Schräger Wurf nach oben ohne Anfangshöhe
Berechnung von Auftreffgeschwindigkeit und Weite des Auftreffwinkels Aufgabe In der Animation in Abb. 1 betragen die Anfangsgeschwindigkeiten v_ x,0 =10 , 0
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13408" }
-
Wechselwirkungskräfte mit Sensoren
Erweiterung des Versuchs mit Skateboards Der Versuch kann auch mit dem Versuch "Tauziehen auf Rädern" eindrucksvoll kombiniert werden. Hier erhalten beide Schüler auf den Skateboards jeweils einen Kraftmesser Achtung: Höchstbelastung der Kraftmesser beachten! . Analoge Alternative
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9414" }
-
Blattfederpendel stehend
Hinweise •Häufig wird fälschlicherweise behauptet, dass die beschleunigende Kraft beim Blattfederpendel die vektorielle Summe aus Gewichtskraft und Kraft der Blattfeder sei. Hierbei wird übersehen, dass die Blattfeder nicht nur die Komponete der Gewichtskraft orthogonal zur Bahn
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8975" }
-
Gravitationsfeldstärke und Ortsfaktor
Fußnoten 1 Wikipedia / Hamburg abgerufen am 26.10.2019 2 Wikipedia / Erdradius abgerufen am 26.10.2019 Abb. 2 Skizze zur Bestimmung des Abstands von Hamburg zum Erdmittelpunkt nicht maßstäblich 3 Mit etwas Wissen über Ellipsen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9328" }
-
Fall mit STOKES-Reibung Modellbildung
Programmierung Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Zentrale Programmzeilen eines JavaScript-Programms zur Simulation eines Falls in einem Medium mit STOKES-ReibungIn Abb. 3 siehst du die zentralen Programmzeilen eines
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:16568" }
-
Theoretische Herleitung der Formel für die potentielle Energie
1 Praktisch geschieht das Anheben dadurch, dass wir den Körper kurzfristig mit einer Kraft, die betraglich etwas größer ist als die Gewichtskraft, nach oben beschleunigen. Wenn der Körper einmal Geschwindigkeit erreicht hat, dann müssen wir nur noch die konstante Kraft vec F_ rm a
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12108" }
-
Kommunizierende Röhren im Alltag
Wasserversorgung Aus einem hochgelegenen Behälter Hochbehälter oder aus einem hohen Wasserturm wenn das Gelände flach ist fließt das Wasser durch das Röhrensystem zu den Abnehmern. Ohne Reibungsverluste müsste die Feuerwehr bzw. die Fontäne bis auf das Niveau des
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8699" }
-
Wurf nach unten Modellbildung
Aufgabe Bestätige mit Hilfe einer Simulation des Wurfs nach unten die Gültigkeit der Formel t_ rm F = frac - v_ y0 + sqrt v_ y0 ^2 + 2 cdot g cdot y_0 g für y_0=10 , 0 , rm
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8700" }