Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MECHANIK)

Es wurden 403 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Feder-Schwere-Pendel Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Ein Feder-Schwere-Pendel mit einem Pendelkörper der Masse m und einer Feder mit der Federkonstante D schwingt an einem Ort mit dem Ortsfaktor g . Dann ist die Schwingungsdauer T unabhängig von der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13130" }

  • Erklärung der Brechung durch das Prinzip von HUYGENS

    Nächster Schritt Pause Neustart 1. Brechungsindex: 2. Brechungsindex: Einfallswinkel:°   ©  W. Fendt 1998 HTML5-Canvas nicht unterstützt! //

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8682" }

  • Feder-Schwere-Pendel gedämpft Modellbildung

    Modelldiagramm Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Modelldiagramm zur Simulation eines gedämpften Feder-Schwere-PendelsIn Abb. 1 siehst du das Modelldiagramm zur Simulation eines gedämpften Feder-Schwere-Pendels. Um

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8691" }

  • Kombination von Federn oder Gummis

    Reihenschaltung von Federn bzw. Gummis Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Längenänderung und Federkonstante bei Reihenschaltung von Federn Hängst du zwei Federn wie in Abb. 2 aneinander, so sind die beiden Federn in

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7531" }

  • Pfeil und Bogen CK-12-Simulation

    Aufgabe Ablesen von Größen aus der Simulation 1. Finde die beiden Wertekombinationen aus Auslenkung und Elastizitätskonstante, mit der der Pfeil eine Geschwindigkeit von $4 cdot text v $ erreicht

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9349" }

  • Federpendel stark gedämpft - aperiodischer Grenzfall Theorie

    Elongation des Körpers Aufgabe Weise nach, dass im aperiodischen Grenzfall die Funktion x t = hat x cdot left 1 + delta cdot t right cdot e

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:15490" }

  • Größen zur Beschreibung einer Kreisbewegung

    Definition von Bahn- Strecke und Drehwinkel Die Bahn- Strecke ist die Strecke, die der Körper seit dem dem Start der Kreisbewegung auf der Kreisbahn zurückgelegt hat. Das Formelzeichen für die Länge dieser Bahnstrecke

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9470" }

  • Druckwaage

    Aufgabe Auf den kleinen Kolben der oben genutzten Druckwaage wird eine Kraft von F_ rm 2 =90 , rm mN ausgeübt. Welche Kraft F_1 muss auf den großen Kolben ausgeübt werden, damit beide

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8263" }

  • Blattfederpendel hängend

    Hinweise •Häufig wird fälschlicherweise behauptet, dass die beschleunigende Kraft beim Blattfederpendel die vektorielle Summe aus Gewichtskraft und Kraft der Blattfeder sei. Hierbei wird übersehen, dass die Blattfeder nicht nur die Komponete der Gewichtskraft orthogonal zur Bahn

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8979" }

  • Theoretische Herleitung der Formel für die potentielle Energie

    1 Praktisch geschieht das Anheben dadurch, dass wir den Körper kurzfristig mit einer Kraft, die betraglich etwas größer ist als die Gewichtskraft, nach oben beschleunigen. Wenn der Körper einmal Geschwindigkeit erreicht hat, dann müssen wir nur noch die konstante Kraft vec F_ rm a

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12108" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite