Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MASSENMEDIEN)
Es wurden 101 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Der digitale Graben durch die Informationsgesellschaft
Die neuen Informationstechnologien bieten viele Vorteile. Profitieren können von ihnen aber bei weitem nicht alle: Weltweit sind 606 Millionen Menschen online, in Afrika jedoch nur 6 Millionen. Die Ursachen und Folgen der digitalen Spaltung erläutert dieser Basisartikel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001140" }
-
Folgen der Globalisierung am Beispiel Handy - Unterrichtsmaterial und OnlineSpiel
Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007846" }
-
Arbeitsmaterialien Medien - Wahlen in der Demokratie - Analysen und Prognosen mit der Software für empirische Umfragen GafStat - 17 Unterrichtsbausteine (mit CD-ROM)
In der Unterrichtsreihe werden Grundlagen des politischen Systems thematisiert: die Bedeutung von Wahlen, die Rolle der Parteien, Faktoren des Wählerverhaltens und es werden Hinweise und Instrumente zur Erstellung von Prognosen und Analysen bereitgestellt. Zahlreiche Zusatzmaterialien auf der beiliegenden CD-ROM: Wahlplakate aus der Zeit von 1949 bis 2009, Wahlwerbespots ...
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000006" }
-
Fluter - Was gibst du preis? Daten
Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer Nutzer Geschäfte machen. Die Infos über persönliche Vorlieben, der Verlauf der besuchten Websites das alles landet bei Werbetreibenden und manchmal auch bei dubiosen Unternehmen, die versuchen, damit politisch Einfluss ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015075" }
-
Staat und Medien: Meinungsvielfalt bis Propaganda
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda in einem historischen Längsschnitt von der Kaiserzeit bis zum Internetzeitalter hörbar machen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000857" }
-
Onlinesucht: Umgang mit Internetabhängigkeit
Verloren im Netz: Wenn sich Jugendliche rund um die Uhr in der digitalen Welt bewegen, hat dies meist schwerwiegende psychosoziale und körperliche Folgen. Ziel dieser Lerneinheit ist es, junge Menschen zu motivieren, die eigene Mediennutzung und -kompetenz selbstkritisch zu hinterfragen und sie mit den wichtigsten Fakten zum Thema Internetabhängigkeit vertraut zu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001824" }
-
Ohrka.de - das hochwertige Hörportal für Kinder
Mit hochwertig produzierten Hörbüchern, Hörspielen und langen Reportagen bietet die Kinder-Website Ohrka.de ein kostenloses, werbefreies und zudem jederzeit verfügbares Hörangebot für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren. Der gemeinnützige Verein OHRKA e.V. (OHRKA - Netzwerk Hörmedien für Kinder e.V.) ist Träger des Projekts und will damit einen OHRZEAN voller ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51828", "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1565123", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007728" }
-
Der lange Abschied von der Fremdheit
In Debatten über Einwanderung und Globalisierung wird stets auch "Fremdheit" thematisiert. Dabei werden Bilder des sogenannten Fremden in Massenmedien, Popkultur und Tourismus derzeit inflationär verbreitet. Im Prozess der Globalisierung - so die These - wird Fremdheit in erster Linie mehr oder minder bewusst strategisch in gesellschaftlichen Konflikten eingesetzt. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27894" }
-
Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren und reflektieren
Der Fachartikel "Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren, bewerten, verstehen und reflektieren" beleuchtet mit dem Verstoß gegen journalistische Qualitätsstandards wie die objektive Berichterstattung im Internet ein Risiko der Digitalisierung und plädiert für eine kritische Medienerziehung in der Schule.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001610" }
-
Astronomie-Bilder und ihre Hinterfragung
In dieser Unterrichtseinheit für den fächerverbindenden Astronomie- und Kunstunterricht schärfen die Schülerinnen und Schüler ihren bildkritischen Blick im Zeitalter der technischen Bilder.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001570" }