Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MASSENMEDIEN)
Es wurden 101 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Filter Bubble Echokammer Fake News
Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013594" }
-
Die Massenmedialisierung des 17. Juni 1953
Die vorliegende Onlineressource wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es handelt sich um einen Aufsatz von Edgar Wolfrum. Der Autor setzt sich mit dem Phänomen der Massenmedialisierung des 17. Juni 1953 auseinander. Unter anderem geht er auf die Erinnerung zur Zeit der deutschen Teilung und auf die Erinnerungskultur heute und morgen ein. Das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32418" }
-
Basiswissen Radio- der gebaute Beitrag - Grundsätze und Gestaltungsprinzipien eines "gebauten" Beitrags im Radio.
Von einem "gebauten Beitrag" wird dann gesprochen, wenn Text und Original-Töne zu einem logisch aufgebauten und inhaltlich stimmigen Bericht (mit einer bestimmten Länge) verknüpft sind. Damit sind "gebaute" Beiträge eine der typischen Darstellungsformen des Rundfunks.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2019" }
-
Online-Spiel Handy Crash - MIESE BEDINGUNGEN DER GLOBALEN HANDYINDUSTRIE
Zu diesem Online-Spiel gibt es auch ein umfassendes fächerübergreifendes Bildungsmaterial, welches die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II behandelt. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007847" }
-
Timeline der Panik
München, 22. Juli 2016: Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum. Und: Viele Gerüchte über weitere Attentate in der Stadt. Mit "Timeline der Panik" hat die "Süddeutsche Zeitung" recherchiert, wie aus falschen Informationen echte Panik entsteht. Dafür haben die Journalisten unter anderem über 113.000 Tweets ausgewertet, die Anstoß gaben für Gespräche mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014077" }
-
Digitale Bildung im Französischunterricht: die Proteste der "Gilets Jaunes" in den Medien
In dieser Unterrichtseinheit zu den Protesten der "Gilets Jaunes" analysieren, bewerten und reflektieren die Lernenden unterschiedliche Berichterstattungen über die Demonstrationen der "Gelbwesten".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007277" }
-
Anna Gavalda: Petites pratiques germanopratines
Die Kurzgeschichte "Petites pratiques germanopratines" von Anna Gavalda wird in dieser Einheit auf verschiedenen Ebenen analysiert und bietet darüber hinaus vielfältige Sprech- und Schreibanlässe.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001401" }
-
Basiswissen Film- Filmgeschichte - Einführung in die Geschichte des Films
Diese Seite bietet in mehreren Unterkapiteln einen knappen, aber durchaus informativen Überblick über die Geschichte des Films von den Anfängen bis hin zur heutigen Filmindustrie mit ihren riesigen Budgets und strategischer Planung. Die einzeln besprochenen Punkte sind: Die Anfänge - von den Gebrüdern Lumiere und weiter Der Stummfilm Die frühen Codes und Konventionen des ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1796224", "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1904" }
-
Die Deutschen (ZDF) - Folge 4: Luther und die Nation
Die Deutschen (ZDF) - Folge 4: Luther und die Nation als Online-Video in der ZDF-Mediathek
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:919961", "HE": "DE:HE:919961" }
-
Steven Johnson: "Neue Intelligenz"
Das Sachbuch "Neue Intelligenz" hat vor allem in Amerika für Furore gesorgt. Die provokanteste These des Autors lautet, dass die Nutzung der Medien uns nicht dümmer, sondern intelligenter macht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000764" }