Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MASSENMEDIEN)
Es wurden 103 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Schülerkolleg Pädagogik: Mediale Lebenswelt
Die Arbeit an einer medienorientierten Fragestellung soll Jugendlichen die Auseinandersetzung mit ihren Erfahrungen in einer von Medien bestimmten Umwelt ermöglichen. Insbesondere sollen die Aufmerksamkeit für Unterschiede im medialen Handeln und damit einhergehende Beweggründe gefördert werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001598" }
-
Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
Der Werkzeugkasten Lernen und Lehren mit Apps versteht sich als eine Sammlung von sinnvollen mobilen Anwendungen, mit denen Unterricht in einem digitalen und vor allem mobilen Zeitalter gestaltet werden kann.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008233" }
-
Themenblätter im Unterricht - Pop und Politik
Pop und Politik? Beide Bereiche nutzen ähnliche Inszenierungsstrategien, bauen Starkults und beherrschen das Entertainment. Wer einmal selbst einen Polit-Star aufgebaut hat, weiß wie diese Mechanismen funktionieren.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000108" }
-
Unterrichtskonzept zum Thema Fernsehwerbung
Im Kooperationsprojekt mit der BR-Programm-Promotion dreht sich alles um Werbung: Wie entsteht eine Werbung? Welche Werbestrategien gibt es? Wo begegne ich Werbung im Fernsehen? Werbeprofis kommen in die Schule und erläutern anhand der Lieblingswerbesendungen der Jugendlichen, welche Gestaltungsregeln angewendet werden, um KonsumentInnen von einem Produkt zu überzeugen. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007537" }
-
Timeline der Panik
München, 22. Juli 2016: Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum. Und: Viele Gerüchte über weitere Attentate in der Stadt. Mit "Timeline der Panik" hat die "Süddeutsche Zeitung" recherchiert, wie aus falschen Informationen echte Panik entsteht. Dafür haben die Journalisten unter anderem über 113.000 Tweets ausgewertet, die Anstoß gaben für Gespräche mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014077" }
-
Basiswissen Radio- Die Radionachricht - Grundsätze und Gestaltungsprinzipien einer Nachricht
Hier wird in knapper und verständlicher Form über die Darstellungsform der Radionachricht berichtet. Die wesentlichen Elemente wie Verständlichkeit, Sachlichkeit, Unparteilichkeit und Objektivität gelten für die Zeitungs- genauso wie für die Radionachricht
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2017" }
-
Basiswissen Radio- der gebaute Beitrag - Grundsätze und Gestaltungsprinzipien eines "gebauten" Beitrags im Radio.
Von einem "gebauten Beitrag" wird dann gesprochen, wenn Text und Original-Töne zu einem logisch aufgebauten und inhaltlich stimmigen Bericht (mit einer bestimmten Länge) verknüpft sind. Damit sind "gebaute" Beiträge eine der typischen Darstellungsformen des Rundfunks.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2019" }
-
Zur Bedeutung von lokaler Information
Unter Lokaljournalismus wird häufig das Medienangebot vor Ort verstanden. Aber wo ist zuhause? Welche Informationen sind wichtig? Und welche Medien?
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000303" }
-
Besuch bei David Fritze, Redaktionsleiter Oklahoma Watch
Auf der Spur eines Trends in den USA, der dort gerade die Zeitungslandschaft revolutioniert: investigative Rechercheorganisationen, die gemeinnützig arbeiten.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000288" }
-
Die Massenmedialisierung des 17. Juni 1953
Die vorliegende Onlineressource wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es handelt sich um einen Aufsatz von Edgar Wolfrum. Der Autor setzt sich mit dem Phänomen der Massenmedialisierung des 17. Juni 1953 auseinander. Unter anderem geht er auf die Erinnerung zur Zeit der deutschen Teilung und auf die Erinnerungskultur heute und morgen ein. Das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32418" }