Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MASSENMEDIEN)
Es wurden 101 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Basiswissen Film- Nationale Identitätsmerkmale im österreichischen Film
Der Autor, stellvertretender Direktor des österreichischen Filmarchivs, beschreibt anhand zahlreicher Beispiele aus der österreichischen Filmgeschichte (Stummfilm, NS-Zeit, Nachkriegszeit, bis zur Gegenwart) die Rolle und den Stellenwert des Films bei der Entwicklung eines Österreichbewusstseins. Im pdf-Format zum Herunterladen
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1906" }
-
Digitaler Wahlkampf - eine Podcastreihe in vier Folgen
Spätestens seit der US-Wahl wurden verschiedene Internetphänomene und Technologien ausgemacht, die alle für den Erfolg von Donald Trump verantwortlich sein sollen. Filterbubble und Echokammern, Social Bots und Trollarmeen und natürlich auch das präzise Ausspiellung von politischen Botschaften durch Microtargeting. Wir werfen angesichts der Wahlen in Frankreich und in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013593" }
-
Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
Der Werkzeugkasten Lernen und Lehren mit Apps versteht sich als eine Sammlung von sinnvollen mobilen Anwendungen, mit denen Unterricht in einem digitalen und vor allem mobilen Zeitalter gestaltet werden kann.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008233" }
-
Themenblätter im Unterricht - Pop und Politik
Pop und Politik? Beide Bereiche nutzen ähnliche Inszenierungsstrategien, bauen Starkults und beherrschen das Entertainment. Wer einmal selbst einen Polit-Star aufgebaut hat, weiß wie diese Mechanismen funktionieren.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000108" }
-
Unterrichtskonzept zum Thema Fernsehwerbung
Im Kooperationsprojekt mit der BR-Programm-Promotion dreht sich alles um Werbung: Wie entsteht eine Werbung? Welche Werbestrategien gibt es? Wo begegne ich Werbung im Fernsehen? Werbeprofis kommen in die Schule und erläutern anhand der Lieblingswerbesendungen der Jugendlichen, welche Gestaltungsregeln angewendet werden, um KonsumentInnen von einem Produkt zu überzeugen. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007537" }
-
App "Fake News Check"
Die Fake News Check-App kann Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern sie soll helfen, die richtigen Fragen zu stellen und Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden. Auf diese Art und Weise soll die App allgemein für den kritischen Umgang mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014132" }
-
Besuch bei David Fritze, Redaktionsleiter Oklahoma Watch
Auf der Spur eines Trends in den USA, der dort gerade die Zeitungslandschaft revolutioniert: investigative Rechercheorganisationen, die gemeinnützig arbeiten.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000288" }
-
Basiswissen Radio- Die Radioreportage - Was macht eine Reportage im Radio aus?
Die Reportage gilt als eine der schwierigsten Künste des Radio-Journalismus, da sie ein Ereignis und dessen Verlauf im Augenblick des Geschehens einfangen und wiedergeben muss. Radioreporter sind so zu sagen "Kameraleute" des Rundfunks. Daher kommt dem gezielten Einsatz der Sprache in der Radioreportage eine besondere Bedeutung zu. Hier erfährt man über die ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2021" }
-
Basiswissen Radio- Die Radionachricht - Grundsätze und Gestaltungsprinzipien einer Nachricht
Hier wird in knapper und verständlicher Form über die Darstellungsform der Radionachricht berichtet. Die wesentlichen Elemente wie Verständlichkeit, Sachlichkeit, Unparteilichkeit und Objektivität gelten für die Zeitungs- genauso wie für die Radionachricht
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2017" }
-
Zur Bedeutung von lokaler Information
Unter Lokaljournalismus wird häufig das Medienangebot vor Ort verstanden. Aber wo ist zuhause? Welche Informationen sind wichtig? Und welche Medien?
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000303" }