Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MASSENMEDIEN)
Es wurden 101 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Basiswissen Film-filmische Einheiten - Einführung in die Grundlagen der visuellen Rhetorik
Hier werden die filmischen Grundeinheiten "Einstellung", "Szene" und "Sequenz" erläutert.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1894" }
-
Themenblätter im Unterricht - Akteure in der Politik
Welche Akteure wirken bei politischen Entscheidungen mit? Und wie viel Einfluss haben die einzelnen Gruppen auf dem politischen Parkett? Das Themenblatt öffnet den Blick für oft versteckte oder nicht wahrgenommene Prozesse in der Politik.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000042" }
-
Basiswissen Radio- Grundelemente: Zitate - Beschreibung der Rolle von Zitaten in Radiosendungen
Kurze und verständliche Darstellung der Rolle von Zitaten in Radiosendungen. Der Text zeigt, wofür Zitate benötigt werden und wie sie in Sendungen akustisch eingebaut werden müssen ("Radio kennt keine Anführungszeichen").
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1958" }
-
Basiswissen Radio- Der Bericht - Grundsätze und Gestaltungsprinzipien eines Radioberichts
Hier wird in knapper und verständlicher Form über die Darstellungsform des (Radio)berichts informiert.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2018" }
-
Basiswissen Film-Bildkomposition - Einführung in die Grundlagen der visuellen Rhetorik
Auf drei Seiten werden die Grundlagen der Bildkomposition besprochen. Vom Goldenen Schnitt bis zum Tiefeneindruck eines Bildes werden die wesentlichsten Elemente behandelt.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1897" }
-
Basiswissen Radio- Grundelemente: Musik - Welche Bedeutung hat Musik für das Radio?
Ganz kurzer Einführungstext, der die Bedeutung von Musiksendungen im Radio hervorhebt und grundlegende Begriffe wie "Playlist" oder "Music Research" anreißt.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1962" }
-
Wirkung, Einfluss und Aufgabe von Medien
Die Massenmedien haben in Deutschland den rechtlichen Auftrag, eine Kritik- und Kontrollfunktion in der Gesellschaft wahrzunehmen: also Missstände aufzudecken, Geschehnisse zu hinterfragen und Kritik zu üben. Außerdem sollen sie zur Meinungsbildung beitragen und natürlich den Leser umfassend informieren. Dass die Medien dabei unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725155" }
-
Fluter - Propaganda
Fluter Nr. 63: Wo sich Menschen Meinungen mithilfe von Massenmedien bilden, ist Propaganda nicht weit. Sie ist der Versuch, kollektive Überzeugungen und Emotionen zu formen, zu synchronisieren und für zielgerichtetes Handeln zu motivieren. Propaganda wird von unterschiedlichsten Akteuren eingesetzt. Staaten, Medien, Unternehmen, Gruppen, Einzelpersonen sie alle nutzen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014070" }
-
Themenblätter im Unterricht - US-Präsidentschaftswahl 2008
Wie wird man eigentlich Präsident der USA? 2008 bestimmen die US-Amerikaner wieder, wer der wahrscheinlich mächtigste Mensch der Welt werden soll. Die Themenblätter befassen sich mit dem Ablauf der Wahlen.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000048" }
-
Themenblätter im Unterricht - Pop und Politik
Pop und Politik? Beide Bereiche nutzen ähnliche Inszenierungsstrategien, bauen Starkults und beherrschen das Entertainment. Wer einmal selbst einen Polit-Star aufgebaut hat, weiß wie diese Mechanismen funktionieren.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000108" }