Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MASSENMEDIEN)
Es wurden 101 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Multimediale Angebote für den Lateinunterricht bei Planet Schule und Planet Wissen
Planet Schule ist ein Angebot des Südwestrundfunks (SWR) und des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Planet Wissen wird vom SWR, dem WDR und vom Bayrischen Rundfunk / Programmbereich Planung und Entwicklung ARD-alpha betrieben. Die hier vorgestellten Internetadressen bestehen jeweils aus einer Kombination von erläuternden Texten, Abbildungen und Videos, die auf Sendungen dieser ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Basiswissen Film- Sounddesign - Rolle von Geräusch und Musik in Filmen
Die wichtige Funktion, die eine ausgewogene Tongestaltung im heutigen Film hat, wird hier (unterstützt durch einige Hörbeispiele im RealPlayer-Format) demonstriert.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1900" }
-
Basiswissen Radio - Einführung in die Grundlagen der Gestaltung von Radioprogrammen und -sendungen
Diese Startseite führt zu drei größeren Informationsseiten - dem Grundsatzerlass zur Medienerziehung, zu Basiswissen Film und - Basiswissen Radio. Basiswissen Radio bietet folgende Unterkapitel: -Grundelemente -Darstellungsformen -Radiolandschaft
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1891" }
-
So entstehen Fake News nach einem Amoklauf
Dieses Video erklärt in vier Minuten, wie Fake News zum Amoklauf in Düsseldorf im März 2017 entstanden sind und, was Rechtsextreme damit zu tun haben.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013761" }
-
Basiswissen Radio- Grundelemente: Atmo - Beschreibung der Rolle von Hintergrundgeräuschen in Radiosendungen
Kurze und verständliche Darstellung der Rolle von akustischen Stimmungen (Geräuschkulisse, die sich keiner besonderen Quelle zuordnen lässt) in Radiosendungen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1957" }
-
Basiswissen Film-Einstellungsgrößen - Einführung in die Grundlagen der visuellen Rhetorik
Mit Hilfe von Bildern werden auf dieser Seite die verschiedenen Einstellungsgrößen - also die Größe der gezeigten Objekte in einer Einstellung, erklärt.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1895" }
-
Basiswissen Radio-Grundelemente - Einführung in die Grundlagen der Gestaltung von Radioprogrammen und -sendungen
Diese Seite ist das Startkapitel für Tipps zur eigenen Gestaltung von Radiosendungen. Die Tipps beginnen bei Grundelementen der Radiogestaltung von Geräuschen bis zum sinnvollen Textaufbau, behandeln die verschiedenen Darstellungsformen und geben darüber hinaus einen Überblick über die aktuelle Radiolandschaft.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1955" }
-
Basiswissen Radio- Grundelemente: Moderation - Kurzbeschreibung der wichtigsten Anforderungen für Moderationen
Dieser Grundlagentext bespricht vor allem die Funktion, Rolle und Gestaltungsmöglichkeiten eines Moderators. Besonderes Gewicht liegt auf der Abstimmung der Moderation auf das jeweilige Zielpublikum. Ebenso wird die Wichtigkeit der authentischen Sprache des Moderators herausgehoben.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1961" }
-
Basiswissen Film-die Sprache des Films - Einführung in die Grundlagen der visuellen Rhetorik
Von hier ausgehend werden wichtige Grundbegriffe der Filmsprache erklärt. Im Zentrum stehen die Begriffe "Montage" und "Mise en scene", also die zeitliche und räumliche Gestaltung von Filmelementen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1893" }
-
Basiswissen Radio- Grundelemente: Playlist - Erklärung des Begriffes "Playlist"
Der für Radio-Musiksendungen zentrale Begriff "Playlist" wird erklärt. Man erfährt etwas über Grundlagen der Erstellung einer Playlist, sowie über den Begriff "Musikrotation" (wie oft wird ein Titel gespielt und wann?).
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1963" }