Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEKULTUR)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Vorlesebücher für die ganze Familie
Unter dem Motto Hier gibts was Neues auf die Leseohren! stellt die Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart Vorleseempfehlungen für die ganze Familie zur Verfügung (erstellt: 09/13).
Details { "DBS": "DE:DBS:28134" }
-
"Guck mal übern Tellerrand" - Kinder- und Jugendliteratur aus Asien, Afrika und Lateinamerika
Die Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V. setzt sich mit ihren Projekten und Aktionen dafür ein, die Literatur aus diesem Teil der Welt im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen. ´´Lesen in Deutschland´´ sprach mit Projektleiterin Eva Massingue über die Aktion ´´Guck mal übern Tellerrand´´.
Details { "DBS": "DE:DBS:37223" }
-
Zuhause in der Bibliothek - Entwicklung stabiler Lesegewohnheiten
Manfred Wespel, Professor für Sprach- und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, betreute das Projekt Entwicklung stabiler Lesegewoheiten, an dem über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 5 und 50 Studentinnen und Studenten beteiligt waren. Die Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd und die Pädagogische Hochschule entwickelten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36260" }
-
Herbstlicher Büchersegen
Geschichten von der Liebe, vom Krieg, Nachschlagewerke zur Gesundheit oder Fragen und Antworten zu den geliebten Dinosauriern groß ist die Vielfalt der Neuerscheinungen im Bereich Kinder- und Jugendliteratur im Herbst 2005. Lesen in Deutschland stellt eine Auswahl neuer Kinder- und Jugendbücher vor.
Details { "DBS": "DE:DBS:32164" }
-
Der "LesePeter" des Monats August 2005
Die Auszeichnung LesePeter wird monatlich vergeben von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW, abwechselnd in den Sparten Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und Bilderbuch. Im August 2005 wurde das Bilderbuch ´´Gehört das so"! - Die Geschichte von Elvis´´ von Peter Schössow ausgezeichnet.
Details { "DBS": "DE:DBS:30461" }
-
Hauptschüler lesen vor, Grundschüler hören zu
Im Rahmen des Projektes "Hauptschüler lesen vor" schlagen Schülerinnen und Schüler an zwei Münchner Hauptschulen die Bücher auf und besuchen als ehrenamtliche Vorleser Grundschulen und Kindergärten - freiwillig und mit großem Engagement.
Details { "DBS": "DE:DBS:37257" }
-
Medienpädagogisches Handeln in der Schule in den Zeiten von PISA
Geht man im Sinn integrativer Medienpädagogik davon aus, dass Lesekompetenz im weiterem Sinne nicht nur den verstehenden Umgang mit schriftsprachlichen Texten, sondern auch mit medialen Texten aller Art meint, wären so früh wie möglich die Grundlagen für eine komplementär aufeinander bezogene Vermittlung von Lesekompetenz (in engerem Sinne) und Medienkompetenz zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24229" }
-
Der Kult um den Comic
Längst haben sie ihr Image als Schundheftchen verloren: Comics. Mit dem Manga-Kult lebt die gesamte Comic-Szene auf. Auf der Frankfurter Buchmesse diskutierten Experten darüber, ob und wie Comics einen Beitrag zur Leseförderung darstellen und welches kreative und soziale Potential mit ihnen geweckt werden kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:32833" }
-
Schriftfrei ins Abseits - Analphabetismus bei Kindern und Jugendlichen
Lese- und Schreibschwächen sind auch unter den deutschen Schülerinnen und Schülern weit verbreitet. Häufig sind die Defizite trotz Schulbesuchs so groß, dass sie sich zu funktionalen Analphabeten entwickeln. Der Analphabetismus mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen ist Thema des Artikels von Lesen-in-Deutschland.
Details { "DBS": "DE:DBS:36261" }
-
"Achtung Aufnahme!"- Drehbuchreading der KameraKinderKöln
Das Drehbuch-Reading der KameraKinderKöln auf der lit.kid.Cologne 2006 stand ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft 2006. Der Bericht von "Lesen in Deutschland" gibt einen Einblick, wie Kinder und Jugendliche einen kulturellen Beitrag zur Fußball WM 2006 leisten und ihren bewussten Umgang mit den Medien unter Beweis stellen.
Details { "DBS": "DE:DBS:37215" }