Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEKULTUR)

Es wurden 262 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Leseförderung im Saarland

    Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes informiert auf dieser Seite über Akteure der Leseförderung, über den Saarländischen Kinder- und Jugendbuchpreis und über Veranstaltungen und Wettbewerbe, bei denen Bücher und das Lesen im Mittelpunkt stehen. Außerdem wird erklärt, warum Schulbibliotheken so wichtig sind, wo diese Fördermittel beantragen können ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27338" }

  • "Storytausch" - Literarisches Hin und Her per E-Mail

    Die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen der Zukunft braucht neue, innovative und kreative Ideen. Die Kinder- und Jugendbibliothek Potsdam schrieb im Januar 2007 zum zweiten Mal den Schüler-Schreibwettbewerb “Storytausch“aus. Im E-Mail-Austausch zwischen Schülergruppen und Profi-Autoren entstanden Geschichten zum Thema “Miteinander lebeng“. Ronald Gohr von der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37526" }

  • Rezensionen der AG Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM )

    Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) engagiert sich für Leseförderung und Medienbildung in Kindergarten, Schule, Bibliothek, Hort, Hochschule und anderen Einrichtungen. Die AJuM sichtet den Buchmarkt aus fachlicher und pädagogischer Perspektive und stellt Rezensionen aktueller Kinder- und Jugendbücher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22672" }

  • Die Blaue Seite der Lübecker Bücherpiraten

    Die Blaue Seite der Lübecker Bücherpiraten unter www.die-blaue-seite.de ist ein Online-Literaturmagazin von Jugendlichen für Jugendliche. Es bietet Interviews mit Autorinnen und Autoren, Buchrezensionen und Aktuelles aus der Welt der Literatur. Einmal in der Woche trifft sich das Redaktionsteam, um Ideen zu sammeln, Neuerscheinungen zu diskutieren und Redaktionsaufgaben zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50672" }

  • Lesedetektive.de - Website für Kinder ab 7 Jahren

    Begleitend zur Erstlesereihe „Duden-Lesedetektive” gibt es im Internet unter www.lesedetektive.de eine Plattform für Kinder ab 7 Jahren. Dort können die jungen Leser schreiben, rätseln, sich informieren und in den Büchern der Reihe „Duden-Lesedetektive” schmökern. Insgesamt stehen auf der Website vier Rubriken zur Verfügung: „Detektivpost”, „Detektivwerkzeug”, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35737" }

  • Leseecken an Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz

    Das Land Rheinland-Pfalz hat im Juni 2004 das Projekt Leseförderung an Ganztagsschulen gestartet - eine gezielte Investitionsförderung zugunsten der Lese- und Medienkompetenz. Im Rahmen dieses Projektes konnten Schulträger in Abstimmung mit den Schulen in den Jahren 2005 bis 2006 die Einrichtung von sogenannten Leseecken beantragen. Neue Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39401" }

  • Kooperationsvereinbarung zwischen den Sächsischen Staatsministerien für Soziales (SMS), für Kultus (SMK) sowie für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV)

    Bibliotheken sind wichtige Lernorte, an denen Kinder und Jugendliche, unabhängig von sozialer Herkunft und familiären Rahmenbedingungen, Zugang zu den unterschiedlichen Medien und Informationen erhalten. Ziel dieser Kooperationsvereinbarung ist es, bessere Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Kinder aus Tageseinrichtungen an das Lesen herangeführt werden, dass ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42324" }

  • Lesescouts - Schülerinnen und Schüler engagieren sich für das Lesen

    Lesescouts sind Schüler*innen, die ihre Begeisterung für das Lesen mit anderen teilen möchten. Das Projekt nutzt den Peer-Group-Effekt, der Fast-Gleichaltrigen viel Überzeugungskraft bei der Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen verleiht. Entwickelt wurde die Lesescout-Initiative im Jahr 2002 im Rahmen der Kampagne Leselust in Rheinland-Pfalz vom Ministerium für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29888" }

  • Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz

    Der Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz (FBK) und das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) geben gemeinsam die Broschüre Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen heraus. Sie steht auf der Internetseite des Friedrich-Bödecker-Kreises im pdf-Format zum Download zur Verfügung. In ihr werden Autorinnen und Autoren, die für Lesungen zur Verfügung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33757" }

  • Kieler Literaturtelefon

    Seit 1978 gibt es das Kieler Literaturtelefon unter der Rufnummer (0431) 901-1156. Die Förderung von Autoren und Autorinnen durch Bekanntmachung ihrer Bücher und die Förderung des Lesens durch Schaffung von Leseanreizen sind die Ziele dieses Angebotes, das gemütlich auf der eigenen Couch zu Hause, auf der Bank im Park oder sogar in der Badewanne in Anspruch genommen werden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37550" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite