Ergebnis der Suche (13)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEKULTUR)
Es wurden 267 Einträge gefunden
- Treffer:
- 121 bis 130
-
Das Lesetagebuch - eine Methode zur Bearbeitung von Lektüre
Das Lesetagebuch ist eine Methode zur Bearbeitung von Lektüre, die am Johanneum Lüneburg in den Schuljahren 1997/98 und 1998/99 erfolgreich in der 7. und 8. Klasse erprobt wurde. Die Erfahrungen sind auf der Internetseite der Schule dokumentiert. Neben Vorgaben zur Bearbeitung von Tom Sawyers Abenteuer von Mark Twain sind Vorschläge und Materialien zur Bearbeitung eines ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30719" }
-
Hauptschüler lesen vor, Grundschüler hören zu
Im Rahmen des Projektes ``Hauptschüler lesen vor`` schlagen Schülerinnen und Schüler an zwei Münchner Hauptschulen die Bücher auf und besuchen als ehrenamtliche Vorleser Grundschulen und Kindergärten - freiwillig und mit großem Engagement.
Details { "HE": "DE:HE:974747", "DBS": "DE:DBS:37257" }
-
Online-Journal lesepunkte: Geschichte kann Spaß machen
Lesen-in-Deutschland stellt das Online-Journal lesepunkte vor, das Historiker der Universität zu Köln und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt haben. Das Online- Journal ʺlesepunkteʺ gibt Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Jugendromane und -sachbücher mit historischem und kunsthistorischem Hintergrund zu besprechen.
Details { "HE": "DE:HE:953955", "DBS": "DE:DBS:37527" }
-
Papierfresserchen.de - Kinder- und Jugendbuchportal
Lesespaß für kleine und große Leute verspricht das Kinder- und Jugendbuchportal Papierfresserchen.de. Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher und alle anderen, die Spaß an junger Literatur haben, finden Buchbesprechungen, Informationen zu Kinder- und Jugendbüchern sowie zu einzelnen Autoren und Verlagen. Regelmäßig werden internationale ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40180" }
-
Jungautorin Anika Ninja Weber über ihren Roman "Alana. Meine Schwester ist mein größter Feind."
Im vorliegenden Interview berichtet die 17-jährige Schülerin und Jung-Autorin aus der Pfalz über den Inhalt und die Entstehungsgeschichte ihres beim R.G. Fischer Verlag erschienenen Romans, über ihre Leseerziehung, die ersten bereits mit 6 Jahren begonnenen Erfahrungen mit dem Schreiben von Kurzgeschichten und Gedichten sowie über ihren zweiten bereits fertig gestellten, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28819" }
-
Rahmenvereinbarung zwischen Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes, dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport und dem Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen zur Zusammenarbeit in offenen Ganztagsgrundschulen
Das Ministerium für Schule, Jugend und Kinder, das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport sowie der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen haben in einer Rahmenvereinbarung die Grundzüge ihrer Zusammenarbeit in offenen Ganztagsgrundschule festgelegt. Das Ziel: Ministerien und Verband wollen die Lese-, Schreib- und Sprachförderung durch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28877" }
-
LesePeter des Monats
Seit 2003 zeichnet die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) regelmäßig ein besonders empfehlenswertes Buch, abwechselnd in den Sparten Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und Bilderbuch, mit dem LesePeter des Monats aus. Rezensionen aller bisher mit dem LesePeter ausgezeichneten Titel stehen auf der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28908" }
-
VolksLesen.tv
VolksLesen.tv ist eine virtuelle Bibliothek, an der sich Literarturliebhaber und Leute, die gern vorlesen, mit selbst produzierten Lesungen beteiligen können. Im Mittelpunkt steht nicht die perfekte Lesung, sondern der Mensch, der ein Buch vorstellt, das für ihn persönlich wertvoll ist. Ein Newsletter informiert regelmäßig über die aktuellen Beiträge. Wer sich mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40850" }
-
Großer Tisch für große Pläne - Leseförderer in Deutschland streben vernetztes Vorgehen und gemeinsame Konzeptentwicklung an
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lud die Stiftung Lesen am 9. und 10. Dezember 2005 zum ersten Round Table Leseförderung nach Mainz ein. Gelungener Auftakt einer Reihe jährlich geplanter Konferenzen am Runden Tisch, an dem 60 Fachleute aus Länderministerien, dem Bereich der Lehrerbildung sowie Vertreterinnen und Vertreter von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32828" }
-
Verankerung der Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Schulen in den Lehrplänen Schleswig-Holsteins und den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz
Die von der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule des Büchereivereins Schleswig-Holstein herausgegebene Arbeitshilfe soll Bibliotheken die Grundlagen für die Zusammenarbeit mit den Schulen an die Hand zu geben. Ziel ist die Unterstützung der Bibliotheken vor Ort bei der Kontaktaufnahme zu den Schulen und Lehrern. Eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den Schulen ist nicht nur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35363" }