Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LESEKULTUR)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
www.wortwuselwelt.net - Gedichte, Wörter, Bilder und Klänge
Die wortwuselwelt bietet Kindern zwischen 6 und 11 Jahren einen Zugang zu den multimedialen Möglichkeiten des Internets. Wie auf einem Spielplatz können sie auf der Seite mit Bildern, Klängen und Worten spielen, Gedichte entdecken und sich auch selbst Geschichten ausdenken. Das Wortwusel führt durch die verschiedenen Bereiche der wortwuselwelt, in der es neben ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46544" }
-
iCHANCE
Portal für Jugendliche mit Lese- und Schreibschwierigkeiten vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Details { "HE": "DE:HE:1041711", "DBS": "DE:DBS:45828" }
-
Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
In der Mitte seines Lebens, im Sommer 1981, beschließt der Kellner Paul Gompitz aus Rostock, nach Syrakus auf der Insel Sizilien zu reisen. Der Weg nach Italien ist versperrt durch die höchste und ärgerlichste Grenze der Welt, und Gompitz ahnt noch keine List, sie zu durchbrechen. Er weiß nur, daß er die Mauern und Drähte zweimal zu überwinden hat, denn er will, wenn ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29695" }
-
Leseludi - Lernportal zur Leseförderung in der Grundschule
Das Leseportal Leseludi ermöglicht eine individuelle Leseförderung im Unterricht und zu Hause. Entwickelt wurde es für Leseanfänger der 1. bis 3. Klasse, für Kinder mit Leseschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf und für mehrsprachige Kinder. Das Programm bietet über 3.000 lehrplanbasierte Online-Leseübungen in systematischen Übungseinheiten vom Wörterlesen bis ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50544" }
-
Kooperationsvereinbarung zwischen den Sächsischen Staatsministerien für Soziales (SMS), für Kultus (SMK) sowie für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV)
Bibliotheken sind wichtige Lernorte, an denen Kinder und Jugendliche, unabhängig von sozialer Herkunft und familiären Rahmenbedingungen, Zugang zu den unterschiedlichen Medien und Informationen erhalten. Ziel dieser Kooperationsvereinbarung ist es, bessere Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Kinder aus Tageseinrichtungen an das Lesen herangeführt werden, dass ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42324" }
-
Papierfresserchen.de - Kinder- und Jugendbuchportal
Lesespaß für kleine und große Leute verspricht das Kinder- und Jugendbuchportal Papierfresserchen.de. Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher und alle anderen, die Spaß an junger Literatur haben, finden Buchbesprechungen, Informationen zu Kinder- und Jugendbüchern sowie zu einzelnen Autoren und Verlagen. Regelmäßig werden internationale ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40180" }
-
LIES - Lesen Informieren Erleben in der Schulbibliothek
Die Online-Ausgabe der Schriftenreihe LIES wird herausgegeben von der Kommission Zentrale Schulbibliothek im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend, Mainz. Sie enthält Arbeitshilfen und Informationen für Schulbibliotheken. LIES erscheint zweimal im Jahr und wird kostenlos an alle Gymnasien und Gesamtschulen mit Oberstufe des Landes verschickt. Auf der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12025" }
-
Das "Findefix-Wörterbuch für die Grundschule"
Der Vogel Findefix trägt seinen Namen nicht zu Unrecht: Mit ihm lernen Kinder im Grundschulalter, wie man mit einem Wörterbuch arbeitet und "fix´" die gesuchten Begriffe nachschlägt. "Lesen in Deutschland" stellt in diesem Artikel das "Findefix-Wörterbuch" für Grundschüler vor.
Details { "DBS": "DE:DBS:37268" }
-
Internet-ABC: Mein Lieblingsbuch
Das Internet-ABC ist ein werbefreies Angebot des gemeinnützigen Vereins Internet-ABC, dem zwölf Landesmedienanstalten angehören. Für Pädagoginnen und Pädagogen bietet das Portal wichtiges Hintergrundwissen, verschiedene Materialien und Unterrichtseinheiten sowie hilfreiche Tipps für den sinnvollen Einbau des Internet in den Unterricht. Die Begeisterung der Kinder für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48795" }
-
Lesemüde Väter lesemüder Söhne
Die studierte Volkswirtin und ZDF-Journalistin Kathrin Müller-Walde beschäftigt sich in dem Buch Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können mit dem Phänomen der zunehmenden Leseunlust von Jungen. Anstoß für ihren Entschluss, ein Buch zu schreiben, waren nicht zuletzt ihre Erfahrungen als Mutter eines zeitweise lesemüden Sohnes. Das Buch ist eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36168" }