Ergebnis der Suche (34)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEHRERFORTBILDUNG)

Es wurden 338 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
331 bis 338
  • PEARLS: Prävention von Schulabbruch durch inklusive Strategien

    Prävention von Schulabbruch durch inklusive Strategien PEARLS ist ein ERASMUS+ Projekt, welches von der Europäischen Kommission gefördert wird. Innerhalb des dreijährigen Projekts wurde eine Fortbildung für Lehrer*innen organisiert und durchgeführt, sowie Kursmaterial entwickelt, das sogenannte PEARLS Toolkit. Dieses kann von erfahrenen Trainer* innen in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58926" }

  • Druckgradient Gradientkraft Gradientbeschleunigung

    Was ist der Ursprung jeder Luftbewegung und wie lässt er sich in Zahlen erfassen? Welche physikalischen Größen werden dabei verwendet? Diese Fragen beantwortet ein interaktives Lernmodul zu den Begriffen Druckgradient, Gradientkraft und Gradientbeschleunigung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000388" }

  • "Kompetenzverbund lernen:digital" für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung

    Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 180 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64190" }

  • ProLesen - Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien als Aufgabe aller Fächer. Anregungen und Hinweise zur schulischen Leseförderung an Sekundarschulen, Gymnasien und Förderschulen (2010)

    Die vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) in Halle herausgegebene Handreichung berichtet über die während des KMK-Projekts ProLesen in Sachsen-Anhalt entstandenen Konzepte und Materialien. Die zwölf beteiligten Schulen – sechs Sekundarschulen, drei Gymnasien und drei Förderschulen – verfolgten das Ziel einer ganzheitlichen Leseförderung als ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46788" }

  • Elternarbeit Was ist das eigentlich?

    In diesem Fachartikel sollen nicht nur die Rahmenbedingungen für Elternarbeit in der Schule geklärt, sondern auch Vorschläge unterbreitet werden, wie Kontakte, Kommunikation und Kooperation zwischen Schule und Elternhaus konkret gelingen können. Ziel von Elternarbeit ist es, dass beide Seiten davon profitieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002148" }

  • Blended-Learning in der Lehrerbildung für die Primarstufe

    In diesem Beitrag wird beispielhaft eine Lehrveranstaltung präsentiert, in der WebQuests für den Mathematikunterricht in Grundschulklassen gemeinsam von Studierenden und Lehrkräften erstellt und durchgeführt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000024" }

  • Bausteine und Nutzen kooperativer Lernformen

    Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und erläutert die Grundbestandteile eines kooperativ ausgerichteten Unterrichts. Vorteile kooperativer Lernformen werden thematisiert und Verweise auf digitale Anwendungen zur Strukturierung kooperativer Lernarrangements gegeben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001574" }

  • EU Bericht zu digitaler Schulbildung in Europa

    Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, Verbesserung und Transformation ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60881" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Eine Seite vor Zur letzten Seite