Ergebnis der Suche (13)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEHREN)

Es wurden 218 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
121 bis 130
  • Qualitätstableau der externen Evaluation in Bayern

    Das Qualitätstableau Bayern macht gute Schule ist in der 3. Auflage 2021 verfügbar. Das Qualitätstableau beschreibt die zentralen Merkmale von Schul- und Unterrichtsqualität. Vier Module systematisieren die Prozessqualitäten als Kernaufgaben von Schule: Lehren und Lernen, Persönlichkeit stärken, Schule leiten, Professionell handeln. Die neue Auflage enthält neben ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50386" }

  • Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf)

    Die Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf) verstehen sich als ein Informations- und Diskussionsforum, das den Erfahrungsaustausch mit anderen Institutionen der Fremdsprachenvermittlung und interessierten Fachvertretern anregen und vertiefen möchte. Willkommen sind Arbeiten zur wissenschaftlichen Fundierung der Fremdsprachenvermittlung und zur Beschreibung von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48133" }

  • Nützliche Links für Fremdsprachenlehrer und Fremdsprachenlerner

    Hier können sich Fremdsprachenlehrer durch eine eMail zahlreiche Adressen und Links, auch zu Einzelsprachen (Niederländisch, Englisch; Französisch; Italienisch, Spanisch, Russisch, Schwedisch, Dänisch; Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Tschechisch und Deutsch als Fremdsprache erbitten. Wird als ZIP Dateit mit 1 MB verschickt

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20945" }

  • Geschichte(n) lehren und lernen: Bildungsplattform zur Geschichte des 20. Jahrhunderts

    Das Bildungsportal ´Lernen aus der Geschichte´ beweist, dass Geschichtsvermittlung in und außerhalb der Schule heutzutage viel mehr bieten muss und kann als reines Auflisten von Daten und Namen. Der gleichnamige Verein unterhält seit dem Jahr 2000 eine Online-Plattform zu innovativen Projekten, die Recherchen, Expertenmeinungen, Debatten und Unterrichtsmethoden für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44823" }

  • H5P - Multimedia Tool zur Erstellung interaktiver Materialien

    Die Software H5P bietet eine intuitive Umgebung an, um interaktive Lerninhalte wie z.B. Videos oder Präsentationen zu gestalten. So können Quizaufgaben in Videos eingebettet oder interaktive Zeitstrahle erstellt werden. Inhalte, die mit H5P erstellt werden, sind automatisch mit der Lizenz CC-BY versehen und somit weiterverwendbar und veränderbar. Die erstellten Inhalte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61256" }

  • Schulübergreifende Projekte - Übergänge gestalten

    Beim Übergang von der Primarstufe in eine weiterführende Schule ist es besonders wichtig, den Kindern Ängste zu nehmen, ihre Neugier und Interessen anzusprechen und Vertrautheit zu schaffen mit den neuen Lernorten, Mitschülern, Lehrkräften und nicht zuletzt mit den neuen Lerninhalten. Hier setzen die Unterrichtsmaterialinen „Schüler unterrichten Grundschüler“ ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47947" }

  • Anders sein. Außenseiter in der Geschichte. Sonderausgabe September 2014 des LaG-Magazins

    Anlässlich des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten zum Thema „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ veröffentlicht der Verein „Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien“ eine Sonderausgabe seines LaG-Magazins. Sie ist in Kooperation mit der Ausrichterin des Wettbewerbs, der Körber-Stiftung (Hamburg), entstanden. In der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54429" }

  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (2001): Lernen, lehren, beurteilen

    Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen ist 2001 vom Europarat initiiert worden, um für eine internationale Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen und eine bessere Transpranz zu sorgen. Über die Webseite des Europarats ist u.a. eine Liste der 40 Sprachversionen verfügbar.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21879" }

  • Im digitalen Zeitalter qualitätsorientiert lernen – Teil 1. Die lernförderlichen Potenziale digitaler Medien nutzen (Stefan Voß, in: SchVw BW, Heft 2/2019, Carl Link/Wolters Kluwer Deutschland)

    Digitale Medien für das Lehren und Lernen einzusetzen, ist nicht unumstritten. Dabei bieten sie, richtig eingesetzt, viele lernförderliche Potenziale und damit Chancen für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Mit den Grenzen der Möglichkeiten digitaler Medien kann man konstruktiv umgehen.

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Internationale Jugendtreffen: Israel - eine normale Klassenfahrt!?

    Schüler einer 10. Klasse aus Berlin-Spandau profitieren von der Städtepartnerschaft mit Ashdod. Gemeinsam mit ihrem Lehrer unternehmen sie eine Klassenfahrt nach Israel und wohnen dort bei Gastfamilien. Der Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem hinterlässt bei allen Beteiligten einen starken Eindruck. Inzwischen haben die israelischen Schüler einen Gegenbesuch in Berlin ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21639" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite