Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KURVENDISKUSSION)
Es wurden 140 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Funktionsanalyse einer Wurzelfunktion: Übungen und Beispiele, Beispiel 1 | A.45.09
Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von Wurzel-Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Definitionsmenge, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.)
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009615" }
-
Substitution
Als Substitution bezeichnet man, wenn in einem Term ein Teil durch einen neuen Term (z.B. z) ersetzt wird.
Details { "DBS": "DE:DBS:56102" }
-
Linearfaktordarstellung (Mathematik)
Ein Linearfaktor ist ein Ausdruck der Form x-N , wobei x die Variable und N eine konkrete Zahl ist.
Details { "DBS": "DE:DBS:55966" }
-
Mitternachtsformel (Mathematik)
Mit Hilfe der sogenannte "Mitternachtsformel" (auch "Lösungsformel" oder ABC-Formel genannt) lassen sich quadratische Gleichungen lösen und so Nullstellen von quadratischen Funktionen bestimmen.
Details { "DBS": "DE:DBS:55948" }
-
Funktionsanalyse einer Wurzelfunktion: Übungen und Beispiele, Beispiel 3 | A.45.09
Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von Wurzel-Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Definitionsmenge, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.)
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009617" }
-
Matheaufgaben aus der Arbeitswelt - Gleichungssysteme und Funktionen
Dieses Arbeitsblatt ist für die Sekundarstufen I und II konzipiert. Zum Teil werden Grundlagen geübt, zum Teil müssen mehrere wichtige Formeln verknüpft werden eine praxistypische Mischung verschiedener Berechnungen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017659" }
-
Asymptote (Mathematik)
Die Asymptote ist eine Gerade (manchmal auf eine Kurve), an die sich der Graph einer Funktion immer mehr annähert. Annähern beudeutet, dass der Abstand zwischen Asymptote und Funktionsgraph immer kleiner wird, je weiter im Unendlichen man nachsieht.
Details { "DBS": "DE:DBS:56090" }
-
Logarithmusfunktionen: Rechenbeispiele zur Funktionsanalyse, Beispiel 3 | A.44.09
Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von Logarithmus-Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Definitionsmenge, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.)
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009579" }
-
Parabel, Hyperbel, Exponentialfunktion: wie man mit verschiedenen Funktionstypen rechnet | A.06
Von manchen Funktionstypen werden schon recht früh diverse Gesichtspunkte betrachtet. Von Parabeln (ganzrationale Funktionen), Hyperbeln und Exponentialfunktionen sind an dieser Stelle hauptsächlich Grenzwertbetrachtungen relevant (Limes) und das ungefähre Aussehen dieser Funktionen im Koordinatensystem. Dazu noch ein paar andere Kleinigkeiten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008583" }
-
Monotonie (Mathematik)
Eine reelle Funktion heißt monoton steigend (oder monoton wachsend), wenn für alle x,y aus der Definitionsmenge folgendes gilt...
Details { "DBS": "DE:DBS:56129" }