Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KURVENDISKUSSION)
Es wurden 140 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Extremum (Mathematik)
Ein Extremum ist der Oberbegriff für ein lokales oder globales Minimum oder Maximum.
Details { "DBS": "DE:DBS:55963" }
-
Logarithmusfunktion: kurze Einführung | A.44
Logarithmusfunktionen erkennt man typischerweise am Logarithmus. Das ist eine gute Erkenntnis. Typisch an der Skizze einer Logarithmusfunktion ist die senkrechte Asymptote, wobei die Funktion jedoch entweder nur links oder nur rechts der Asymptote existiert.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009537" }
-
Asymptote (Mathematik)
Die Asymptote ist eine Gerade (manchmal auf eine Kurve), an die sich der Graph einer Funktion immer mehr annähert. Annähern beudeutet, dass der Abstand zwischen Asymptote und Funktionsgraph immer kleiner wird, je weiter im Unendlichen man nachsieht.
Details { "DBS": "DE:DBS:56090" }
-
Nullstellen ganzrationaler Funktionen in Netbook-Klassen
Mobile Medien erweitern die methodischen Möglichkeiten des Unterrichts. Das Beispiel zeigt den Netbook-Einsatz bei der Kurvendiskussion (Klasse 10).; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53675" }
-
Substitution
Als Substitution bezeichnet man, wenn in einem Term ein Teil durch einen neuen Term (z.B. z) ersetzt wird.
Details { "DBS": "DE:DBS:56102" }
-
Funktionsanalyse einer Wurzelfunktion: Übungen und Beispiele, Beispiel 3 | A.45.09
Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von Wurzel-Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Definitionsmenge, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.)
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009617" }
-
Funktionsanalyse gebrochen-rationale Funktion mit Beispielen und Übungen, Beispiel 1 | A.43.10
Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von gebrochen-rationalen Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.) In den ersten beiden Funktionen gibt es Polstellen ohne Vorzeichenwechsel (=ohne VZW).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009534" }
-
Funktionsanalyse einer trigonometrischen Funktion, Beispiel 3 | A.42.11
Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von trigonometrischen Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Periode der Funktion und fertigen eine Skizze.)
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009499" }
-
Online-Rechner mit Rechenweg
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie eine Reihe von Rechnern (Ableitungsrechner, Integralrechner, Kurvendiskussion und Polynomdivisionsrechner) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004409" }
-
Funktionsanalyse gebrochen-rationale Funktion mit Beispielen und Übungen | A.43.10
Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von gebrochen-rationalen Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.) In den ersten beiden Funktionen gibt es Polstellen ohne Vorzeichenwechsel (=ohne VZW).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009533" }