Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KURVENDISKUSSION)

Es wurden 140 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Mitternachtsformel (Mathematik)

    Mit Hilfe der sogenannte "Mitternachtsformel" (auch "Lösungsformel" oder ABC-Formel genannt) lassen sich quadratische Gleichungen lösen und so Nullstellen von quadratischen Funktionen bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55948" }

  • Logarithmusfunktionen: Rechenbeispiele zur Funktionsanalyse, Beispiel 1 | A.44.09

    Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von Logarithmus-Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Definitionsmenge, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009577" }

  • Wurzelfunktion: kurze Einführung | A.45

    Unter einer Wurzel darf nie etwas Negatives stehen. Bei Wurzelfunktionen muss man daher auch eine Definitionsmenge beachten. Der Term unter der Wurzel muss größer oder gleich Null sein. Das Schaubild einer Wurzel-Funktion erkennt man typischerweise daran, dass das Schaubild in einem ganz bestimmten Punkt beginnt und oft einer halben, liegenden Parabel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009580" }

  • Was bedeuten eigentlich die Funktionen in der Analysis? | A.11

    In der Analysis haben die verschiedenen Funktionen verschiedene Bedeutungen. Je nachdem wo man „x“ einsetzt erhält man verschiedene anschauliche Bedeutungen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008622" }

  • Funktionsanalyse einer Wurzelfunktion: Übungen und Beispiele, Beispiel 1 | A.45.09

    Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von Wurzel-Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Definitionsmenge, alle Asymptoten und fertigen eine Skizze.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009615" }

  • Symmetrie von Graphen

    Graphen können achsensymmetrisch oder punktsymmetrisch sein. Bei besonderen Achsen bzw. Punkten gibt es einfache Formeln um Symmetrie nachzuweisen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56046" }

  • Nullestellenrechner mit Rechenweg

    Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie eine Reihe von Rechnern (Ableitungsrechner, Integralrechner, Kurvendiskussion und Polynomdivisionsrechner) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014229" }

  • Asymptote berechnen

    Für rationale Funktionen lässt sich einfach durch Vergleich der Grade von Zähler und Nenner bestimmen, ob diese Asymptoten im Unendlichen haben. Um diese konkret zu bestimmen, werden hier verschiedene Rechentechniken gezeigt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55981" }

  • Extrema berechnen

    Die normalen Extrema einer stetig differenzierbaren Funktion findet man an Nullstellen ihrer Ableitung (jedoch nicht unbedingt an allen!). Um die x-Werte der Hoch- und Tiefpunkte zu finden reicht es, die Nullstellen der 1. Ableitung zu finden und zu überprüfen, ob an diesen Stellen wirklich Extrema vorliegen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56096" }

  • Monotonie (Mathematik)

    Eine reelle Funktion heißt monoton steigend (oder monoton wachsend), wenn für alle x,y aus der Definitionsmenge folgendes gilt...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56129" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite