Ergebnis der Suche (16)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ)
Es wurden 532 Einträge gefunden
- Treffer:
- 151 bis 160
-
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden
Der Europäische Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden beschreibt wissenschaftlich fundiert, was es für Lehrende bedeutet, digital kompetent zu sein. Er bietet einen allgemeinen Bezugsrahmen zur Unterstützung der Entwicklung pädagogischer digitaler Kompetenzen in Europa. DigCompEdu richtet sich an Pädagogen auf allen Bildungsebenen, von der frühkindlichen bis ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60947" }
-
Zeitgemäßer Unterricht mit Videokonferenzen das GLAS-Konzept
Die Digitalisierung ermöglicht und erfordert ein Umdenken bei der Planung zeitgemäßer Unterrichtsszenarien und der Rolle von Lehrenden und Lernenden sowie der Schule als Ganzes. Das GLAS-Konzept reagiert auf diese Entwicklung, indem herkömmliche Kommunikationssituationen des regulären Fremdsprachenunterrichts aufgebrochen werden. Durch die Nutzung von Videokonferenzen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62280" }
-
COACTIV - Professionswissen von Lehrkräften
Um Unterrichtsqualität im Fach Mathematik an deutschen Schulen zu untersuchen, wird im Projekt COACTIV der Fokus auf die Mathematiklehrkräfte gelegt. Es sollen inhaltliche Fortschritte bei der Analyse kognitiv aktivierender Unterrichtsmilieus und bei der Spezifizierung des Professionswissens von Mathematiklehrkräften erzielt werden. Parallel zum Professionswissen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46853" }
-
Interkulturelle Kompetenz
Der Fremdsprachenunterricht steht im Zuge der Globalisierung vor neuen Herausforderungen. Er muss neben der Ausbildung rein sprachlicher Qualifikationen auch auf den ständig wachsenden Austausch mit anderen Kulturen vorbereiten. Interkulturelles Lernen, das der Entwicklung interkultureller Kompetenz dienen soll, ist daher auch Bestandteil von Lehrplänen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000116" }
-
Fairy Tales: Kompetenzen erlernen mit englischen Märchen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Märchen lernen die Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert Englisch. Jedes der vier Märchen zielt auf eine bestimmte Kompetenz. Behandelt werden auch grammatikalische Phänomene und Skills. Zum Abschluss erstellen die Kinder ihr eigenes Märchenbuch.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001337" }
-
Sensibilisierung für die Bedeutung von Kultur und Migration in der Altenpflege
Das Leben in einer Einwanderungsgesellschaft stellt sowohl die Beschäftigten in der Altenpflegepraxis als auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor neue Herausforderungen. Charlotte Uzarewicz stellt in diesem Aufsatz den Zusammenhang zwischen Pflege, Kultur und Migration dar. Nach einer einführenden Definition von Begriffen wie Inter-, Intra-, Multi- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31515" }
-
Schräge Typen
In je einem Text sollen die Schüler Nomen bzw. Verben suchen, per Doppelklick markieren und mit dem Schriftschnitt kursiv bzw. fett versehen. Die gängigen Textverarbeitungsprogramme bieten mehrere Schriftschnitte an: - fett - kursiv - fett und kursiv Diese Kompetenz kann mit beliebigen Unterrichtstexten erarbeitet und eingeübt werden. Die Dateien können auch ausgedruckt ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955154" }
-
Starke 10: Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen - Unterrichtsmaterialien Grundstufe 2
Dieses Modul wurde für Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule entwickelt. Der Altersgruppe entsprechend haben wir spielerische Elemente mit reflexiven Teilen und Gruppendiskussionen kombiniert. Damit sind die Kinder sowohl mit dem Bauch als auch dem Kopf gefordert.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011871" }
-
"Wir müssen das Lernen und Entlernen üben". Trendforscher Peter Wippermann über das Arbeiten in der Zukunft.
Arbeitnehmer von morgen sind Unternehmer in eigener Sache, die immer wieder neu entscheiden, wo, wann und was sie arbeiten - Trendforscher Peter Wippermann im Interview mit der Online-Redaktion des Forum Bildung über die Arbeit im Informationszeitalter.
Details { "DBS": "DE:DBS:25044" }
-
Modul Mediation
In diesem Modul wird dargestellt, inwieweit die Kompetenz der Sprachmittlung sich aus den Kompetenzen der four skills: listening, speaking, reading, writing herleitet. Außerdem wird erklärt, welche Aspekte der Sprachmittlung nichjt nur im baden-württembergischen Abitur relevant sein werden. Zur Umsetzung und zum Training im Unterricht gibt es methodische Hinweise und ...
Details { "HE": "DE:HE:1375631" }