Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ)
Es wurden 516 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, die vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens als Mittel der Kommunikation, der Darstellung von Zusammenhängen und der Reflexion über Sachverhalte zu nutzen.
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:5242.0" }
-
Sprechen und Zuhören
Die Schülerinnen und Schüler erwerben kommunikative Kompetenz. Sie reagieren auf kommunikative Situationen in persönlichen und beruflichen Zusammenhängen adressatengerecht sowie situationsangemessen.
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:5672.0" }
-
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Das Handbuch zum Thema ”Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen”, herausgegeben vom Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen, liegt hier zum kostenlosen Download im pdf-Format zur Verfügung.
Details { "HE": "DE:HE:1278018" }
-
Pädagogen im Sog des Wandels, Teil 2. Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern - Fachtagung des Lehrerbildungszentrums in Köln.
Schulische Wettbewerbe, Umwandlungen der Schulen in Ganztagsschulen, neue Schulgesetze nicht wenige Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die Flut neuer Reformen überfordert. Lehrpläne sind nicht nur zum Entrümpeln gut, sie bringen Schulen auch einigen Nutzen. Was aber macht die so genannte lehrplantheoretische Kompetenz von Lehrern aus? Oder die Kompetenz in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24735" }
-
Kompetenz in der beruflichen Bildung: Begriff, Erwerb, Erfassung, Messung - Auswahlbibliografie
Die Literaturnachweise zum Thema Kompetenz in der beruflichen Bildung wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen.
Details { "DBS": "DE:DBS:57669" }
-
Interkulturelle Kompetenz im Bildungswesen - eine Herausforderung für Weiterbildung
Beitrag von Dorothea Bender-Szymanski zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Weiterbildung" zum Thema `Interkulturelle Kompetenz im Bildungswesen - eine Herausforderung für Weiterbildung`.
Details { "DBS": "DE:DBS:30503" }
-
Bundesweite Studie zum Thema "Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften
Mit einer aktuellen Studie zum Thema Schule in der Einwanderungsgesellschaft wenden wir uns an Lehrkräfte, die an Schulen mit einem Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund über 15 arbeiten. Ziel der Studie ist die Erstellung eines empirischen Modells interkultureller Kompetenz von Lehrkräften an Schulen der Sekundarstufe I & II.
Details { "DBS": "DE:DBS:43614" }
-
"DigCompEdu Check In": Nützliches Tool zur Selbsteinschätzung der digitalen Lehr-Kompetenz
Dieses Fundstück präsentiert einen Online-Fragebogen zur Selbsteinschätzung der digitalen Lehr-Kompetenz in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen für Lehrkräfte und gibt hilfreiche Tipps.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001979" }
-
Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? (pdf)
Kompetenzdiagnostik und auf die Diagnose bezogene Fördermaßnahmen spielen in der Debatte um die Bildungsqualität von Schule eine zentrale Rolle. Forschungsbemühungen in diesem Feld richten sich vor allem auf die theoretische Klärung des Kompetenzbegriffs und die Entwicklung sowie empirische Prüfung von Kompetenz(entwicklungs)modellen. Bisher wenig im Fokus von ...
Details { "HE": [] }
-
Arbeitsmaterialien "Wir verstehen uns"
Diese Unterrichtsmaterialien orientieren sich an der Idee der "Ich-Botschaft". Durch die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der sachlichen sowie empathischen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, ermöglicht sie einen konstruktiven, achtsamen Umgang miteinander. Der Focus liegt dabei auf der Schulung der Selbstwahrnehmung und der sozialen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49859" }