Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: "INTERNATIONALER VERGLEICH")
Es wurden 87 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung - IGLU/IGLU-E 2006
Mit PIRLS / IGLU 2006 wird international vergleichend das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe getestet. In Deutschland nehmen alle Länder an dieser Studie teil. IGLU-E 2006 ist eine nationale Erweiterung von PIRLS / IGLU 2006. Mit IGLU-E 2006 werden in Deutschland die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich Orthografie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37115" }
-
PISA (Programme for International Student Assessment). Eine statistisch-methodische Evaluation.
Die Kernthesen der PISA 2000-Studie, sowohl des internationalen Vergleichs als auch der nationalen Ergänzungsstudie, werden anhand der Public Use Files der TIMSS, PISA-I und PISA-E evaluiert. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt ausschließlich auf den Statistiken, Verfahren und Methoden in Hinblick auf die zentralen Thesen. Der Fokus ist bewußt eng gewählt und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30385" }
-
Berufliche Weiterbildungsbeteiligung von Älteren im europäischen Vergleich - Welche Rolle spielen Institutionen?
Personen in der späten Erwerbsphase sind in Europa selten in berufliche Weiterbildung eingebunden. Der Beitrag betrachtet Länderdifferenzen in der Weiterbildungsteilnahme Älterer aus institutionentheoretischer Perspektive und berücksichtigt dabei, dass Institutionen in Verbindung miteinander funktionieren. Daher werden Zusammenhänge zwischen institutionellen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61865" }
-
PIRLS 2001
Thirty-five countries participated in PIRLS 2001, IEA´s new state-of-the-art Progress in International Reading Literacy Study at the fourth grade (9- and 10-year-olds). With 150,000 students tested, PIRLS 2001 is the first in a planned 5-year cycle of international trend studies in reading literacy. Directed by the International Study Center at Boston College, PIRLS consists ...
Details { "DBS": "DE:DBS:18353" }
-
Computational Thinking (internationale Zusatzoption zu IEA-ICILS 2018)
Erstmalig realisiert die IEA im Rahmen von ICILS 2018 als Zusatzoption (international option) für die an ICILS 2018 teilnehmenden Länder ein Zusatzmodul für den Kompetenzbereich Computational Thinking. Anknüpfend an den vorliegenden Forschungsstand wird im Rahmen der Studie darunter die Kompetenz verstanden, Probleme zu erkennen, die mithilfe von Computern gelöst werden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58372" }
-
Attraktivität der Berufsausbildung
Die duale Berufsausbildung wird international als ein sehr erfolgreiches Ausbildungsmodell geschätzt. Doch was macht ihre Attraktivität aus und wie kann sie weiter gefördert werden? Dieser Frage gehen die Beiträge der BWP-Ausgabe aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach. Im BWP-Interview kommen Auszubildende selbst zu Wort. Zur Ausbildungsbereitschaft und dem Engagement von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50811" }
-
OECD-Gutachten zur Berufsberatung. Länderbericht Deutschland.
Im Herbst 2000 befürworteten der Bildungsausschuss und der Ausschuss für Beschäftigung, Arbeit und Sozialordnung der OECD ein vergleichendes Gutachten über Berufslaufbahninformationen und Berufsberatung. Die teilnehmenden Länder füllen einen detaillierten nationalen Fragebogen aus. Daran schließt sich ein Kurzbesuch eines Expertenteams an. Auf Grundlage des Besuchs, der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17999" }
-
OECD: Bildung auf einen Blick 2014: Ländernotiz für Deutschland
Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse der OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2014 für Deutschland. Während zunehmende Investitionen im Bildungsbereich vor allem für die Teilhabe an frühkindlicher Bildung Erfolge zeigen, besteht weitherin ein Problem darin, dass der zu erwartende Bildungsabschluss wesentlich mit dem Elterlichen Hintergrund zusammen hängt und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54428" }
-
Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research
Das englischsprachige Handbuch der Berufsbildungsforschung setzt einen Schwerpunkt bei Forschungsmethoden und berücksichtigt internationale (Forschungs-)Zusammenhänge. Inhalte sind unter anderem Wissenschaftsgeschichte, Politik- und Praxisbezug, Fallstudien, Methoden, Begrifflichkeiten und Forschungsansätze. Verfügbar sind kapitelweise Inhaltsverzeichnisse und Abstracts, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:10690" }
-
Luxemburger Studien zum Wohlbefinden der Jugendlichen in Luxemburg (Pilotbefragung 1999)
Die drei Teile der im Rahmen der internationalen Erhebung Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) durchgeführten Pilotstudie konzentrieren sich auf spezifische Ergebnisse der Untersuchung in den Klassen 5 und 6, auf die Länderergebnisse für Luxemburg sowie auf die Ergebnisse im internationalen Vergleich, wie sie im Rahmen der Erhebung erhoben wurden. Sie sind ganz ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37952" }