Ergebnis der Suche (85)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INFORMATION)
Es wurden 845 Einträge gefunden
- Treffer:
- 841 bis 845
-
Interessenvertretungen an Schulen: Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte
In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Interessenvertretungen an Schulen". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die verschiedenen Rechten und Pflichten von Personalvertretung oder -rat, Gleichstellungsbeauftragten und Schwerbehindertenvertretung und behandelt dabei verschiedene Geltungsbereiche.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002149" }
-
Tolerant statt ignorant eine virtuelle Ausstellung
Das Angebot "Tolerant statt ignorant eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus" bietet in vier Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte zum Thema Judentum, zu der Geschichte des Antisemitismus sowie zu heutigen Ausprägungen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017845", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001888" }
-
Lernort Selbstlernzentrum
Dieser Fachartikel stellt Selbstlernzentren als Lernort an Schulen vor. Er diskutiert dabei Chancen und Risiken und gibt anhand des Konzepts einer Berufsschule in Aachen konkrete Tipps, wie Selbstlernzentren sinnvoll für das autonome Lernen genutzt werden können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000235" }
-
Leibhaftige Kommunikation I: warum wir kooperieren
In diesem Fachartikel geht es um leibhaftiges Kommunizieren als Ursprung und Voraussetzung unserer Kommunikation und damit auch des Unterrichtens. Es werden der evolutionsbiologische Ursprung leibhafter Kommunikation erläutert sowie praktische Konsequenzen und Möglichkeiten für die Arbeit in der Schule zusammengefasst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002044" }
-
Leichte Sprache verständliche Sprache
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der sogenannten "Leichten Sprache", einer vereinfachten Form der Standardsprache, die in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zum Einsatz kommt. Ursprünglich diente sie als Instrument, um auch Menschen mit Behinderung "die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft" zu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002144" }