Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GRUNDBEGRIFFE)
Es wurden 86 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 86
-
Ohne Motor läuft nichts: Motortyp Elektromotor
In dieser Unterrichtseinheit von Handwerk macht Schule. lernen die Schülerinnen und Schüler den Elektromotor und dessen Bedeutung für den Fortschritt im Automobilbau kennen. Durch verschiedene Aufgaben und Versuche wird die Funktionsweise des Drehfeld-Elektromotors erklärt und veranschaulicht. Die Lernenden erhalten dabei praxisnah am Beispiel eines Autos Wissen über ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63962", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007863" }
-
Der Knick in der Optik - Brechung und Totalreflexion
Der hier vorgestellte interaktive Online-Kurs wurde mithilfe der Mathematiksoftware GeoGebra erstellt und ermöglicht den Lernenden einen aktiv-entdeckenden Zugang zu den physikalischen Sachverhalten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000629" }
-
Schmerz: interaktives Begleitmaterial
Dieses interaktive Begleitmaterial ist Teil der übergeordneten Unterrichtseinheit "Schmerz" und umfasst drei interaktive Übungen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002289" }
-
Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag
Dieses Unterrichtsmaterial widmet sich den ganz alltäglichen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI): Was hat KI mit meinem Leben zu tun? Und was ist das eigentlich genau? Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene Perspektive auf Künstliche Intelligenz und sammeln Wissen zu diesem Themenkomplex.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007606" }
-
Daten und Kenngrößen
In der Unterrichtseinheit "Daten und Kenngrößen" werden unterschiedliche Aspekte der Datenauswertung und sämtliche Grundbegriffe eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt wird hier auf verschiedene Formen des Mittelwerts gelegt: das arithmetische Mittel, das harmonische Mittel und das geometrische Mittel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007517" }
-
Bausteine und Nutzen kooperativer Lernformen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept des Kooperativen Lernens und erläutert die Grundbestandteile eines kooperativ ausgerichteten Unterrichts. Vorteile kooperativer Lernformen werden thematisiert und Verweise auf digitale Anwendungen zur Strukturierung kooperativer Lernarrangements gegeben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001574" }