Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GRUNDBEGRIFFE)

Es wurden 86 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Koordinatensystem

    Um die Lage von bestimmten Punkten zu beschreiben, gibt es Koordinatensysteme. In der Schule benutzt man meist folgende zwei Koordinatensysteme: zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem und dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem. .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55942" }

  • Europa komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien

    Wenn ein leistungsfähiges europäisches Fernübertragungsnetz und ein vereinter Elektrizitäts-Binnenmarkt geschaffen werden und mit ähnlichen Netzen und Märkten in Nordafrika verbunden werden, können bis zur Mitte des Jahrhunderts Erneuerbare Energieträger in großem Maßstab genutzt werden. Das geht aus einem in der vergangenen Woche von der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:953896" }

  • Vierfeldertafel und Zusammenhang zur bedingten Wahrscheinlichkeit

    Auf dieser Seite von serlo.org wird die Vierfeldertafel sehr schülernah vorgestellt, auch wird der Zusammenhang zur bedingten Wahrscheinlichkeit sehr gut erklärt. Aufgaben mit Lösungen vertiefen das Gelernte.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2948676" }

  • Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet, Beispiel 2 | A.33.02

    In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009383" }

  • Schnittmenge (Mathematik)

    Wenn A und B Mengen sind, dann ist die Schnittmenge von A und B die Menge aller Elemente, die sowohl in A als auch in B enthalten sind.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55978" }

  • Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet, Beispiel 1 | A.33.02

    In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009382" }

  • Basiswissen Film-die Sprache des Films - Einführung in die Grundlagen der visuellen Rhetorik

    Von hier ausgehend werden wichtige Grundbegriffe der Filmsprache erklärt. Im Zentrum stehen die Begriffe "Montage" und "Mise en scene", also die zeitliche und räumliche Gestaltung von Filmelementen.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1893" }

  • Ereignis (Mathematik)

    Eine beliebige Teilmenge des Ergebnisraumes Omega wird in der Stochastik als Ereignis bezeichnet. Man sagt, ein Ereignis "tritt ein", wenn eines der in ihm enthaltenen Elemente bei der Durchführung des Zufallsexperimentes als Ergebnis herauskommt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55926" }

  • Stromonline - E-learning zum Thema Strom

    Das Angebot beinhaltet Schaubilder, Anleitungen, Infotexte, Fragebogen und Spiele zu den Themen: Wasserkraft, Sonnenenergie, Windkraft, Wärmepumpen, Atomkraftwerke. Die Lektionen sind so vorbereitet, dass sie als in sich abgeschlossene Einzellektionen bearbeitet werden können. Man kann aber auch ein oder mehrere Themen auswählen. Die Reihenfolge und Anzahl der bearbeiteten ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • GRIPS Mathe - Geometrische Grundbegriffe - GRIPS Mathe Lektion 26

    Mathelehrer Basti Wohlrab zeigt seinen Schülern bei einer mathematischen Schnitzeljagd durch München, dass geometrische Körper wie Pyramiden und Quader überall im Alltag vorkommen. Basti beginnt mit den wichtigsten Flächen und untersucht dann mit den Schülern die Merkmale von geometrischen Körpern. Geometrischer Körper oder nicht? Die Schüler begeben sich auf Fototour ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1643123" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite