Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GRUNDBEGRIFFE)
Es wurden 86 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Brücken
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit (Klasse 3/4) von Brigitte Winkenbach geht es um Grundbegriffe der Statik. Wie sicher ein Bauwerk steht, speziell eine Brücke, hängt von der Standfläche, dem Schwerpunkt und dem Gewicht ab. Die Schülerinnen und Schüler versuchen zunächst, aus Papier oder Pappe eine Brücke zu bauen. Es folgen diverse Lernaktivitäten am ...
Details { "HE": "DE:HE:124620" }
-
Fragen rund um die Ökologie - Prüfungsvorbereitung
Einige der ”Lektionen” sind zur Wiederholung von Ökologie - Inhalten geeignet. Sie bestehen im wesentlichen aus mehreren Fragen, die wesentliche Grundbegriffe betreffen. Eine beschränkte Anzahl an Lektionen ist frei zugänglich, für die weitergehende Nutzung des Lernsystems verlangt der Anbieter Mindpicnic Geld.
Details { "HE": "DE:HE:1509624" }
-
DynaMa: Grundbegriffe der ebenen Geometrie - Winkelmaß und Winkelmessung
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003017" }
-
Symmetrie (Mathematik)
Symmetrie eines Objektes liegt dann vor, wenn man das Objekt durch eine Kongruenzabbildung wieder auf sich selbst abbilden kann. Die geläufigsten Formen sind Achsensymmetrie und Punktsymmetrie.
Details { "DBS": "DE:DBS:55996" }
-
Dramenanalyse: ein Schülerhandout in einfacher Sprache
Dieses Handout zum Thema "Dramenanalyse" erklärt in einfacher Sprache den Begriff "Drama" sowie dazugehörige Grundbegriffe; zudem erläutert es kleinschrittig und detailliert die Methodik der Analyse eines Textabschnitts in einem Drama. Zielgruppe sind vor allem lernschwache Schülerinnen und Schüler in den oberen Jahrgängen der Sekundarstufe ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002036" }
-
Koordinatensystem
Um die Lage von bestimmten Punkten zu beschreiben, gibt es Koordinatensysteme. In der Schule benutzt man meist folgende zwei Koordinatensysteme: zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem und dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem. .
Details { "DBS": "DE:DBS:55942" }
-
Kostenrechnung: Grundbegriffe und wie man damit rechnet, Beispiel 1 | A.33.02
In den meisten Aufgaben ist die Kostenfunktion eine Gleichung dritten Grades, die Erlösfunktion ist eine Ursprungsgerade. Beide haben zwei Schnittpunkte im positiven Bereich. Zwischen den beiden Schnittpunkten fährt das Unternehmen Gewinn ein, außerhalb der Schnittpunkte macht es Verlust. Die beiden Schnittpunkte heißen dementsprechend Gewinnschwelle (oder Nutzenschwelle) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009382" }
-
Literaturkritik in Deutschland
Theorie und Praxis vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Ein multimediales Informations- und LernsystemDas Informations- und Lernsystem zur Geschichte und gegenwärtigen Situation der Literaturkritik in Deutschland präsentiert Grundbegriffe, theoretische Voraussetzungen, historische Phasen, maßgebliche Autoren, bedeutende Textbeispiele sowie Informationen zur ...
Details { "HE": "DE:HE:333036" }
-
Europa komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien
Wenn ein leistungsfähiges europäisches Fernübertragungsnetz und ein vereinter Elektrizitäts-Binnenmarkt geschaffen werden und mit ähnlichen Netzen und Märkten in Nordafrika verbunden werden, können bis zur Mitte des Jahrhunderts Erneuerbare Energieträger in großem Maßstab genutzt werden. Das geht aus einem in der vergangenen Woche von der ...
Details { "HE": "DE:HE:953896" }
-
Vierfeldertafel und Zusammenhang zur bedingten Wahrscheinlichkeit
Auf dieser Seite von serlo.org wird die Vierfeldertafel sehr schülernah vorgestellt, auch wird der Zusammenhang zur bedingten Wahrscheinlichkeit sehr gut erklärt. Aufgaben mit Lösungen vertiefen das Gelernte.
Details { "HE": "DE:HE:2948676" }