Ergebnis der Suche (322)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GESELLSCHAFT)
Es wurden 3340 Einträge gefunden
- Treffer:
- 3211 bis 3220
-
Eine Fotostory erstellen
In diesem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt erstellen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Fotostory und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Sie erfinden eine Geschichte, bearbeiten digitale Fotos und vertexten comicartig. Hier sind Fantasie, Teamfähigkeit und Geschicklichkeit im Umgang mit digitalen Medien gefragt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000774" }
-
Hidden Champions Innovatives Unternehmertum und moderne Beschäftigungsformen
Die Wirtschaft wird nicht nur von großen Weltkonzernen mit Tausenden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen, vielmehr finden sich auch im Mittelstand zahlreiche erfolgreiche Weltmarktführer nur dass man sie nicht gleich auf den ersten Blick erkennt. Es handelt sich um sogenannte "Hidden Champions". Die vorliegende Unterrichtseinheit adressiert das Thema ...
Details { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007987" }
-
Kindertrauerland: Angebot für trauernde Kinder
Die Kinder-Internetseite kindertrauerland.org soll Kinder ermutigen, ihren eigenen Trauerweg zu finden und zu gehen.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:54106", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000036" }
-
Ludwig van Beethoven: Materialien für den Musikunterricht in Klasse 5 bis 7
In dieser abwechslungsreichen Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über das Leben und musikalische Schaffen des berühmten deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven. Neben Höreindrücken bekannter Werke wie "Für Elise" oder den berühmten Themen der "Schicksalssinfonie", "Freude, schöner Götterfunken" ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007485" }
-
Den Krieg denken: Strategisches Handeln im Licht der wissenschaftlichen Spieltheorie - für Premiummitglieder von lehrer-online.de
Diese kostenpflichtige Unterrichtseinheit setzt die Analyse kriegerischer Handlungen in Bezug zur wissenschaftlichen Spieltheorie, deren Vertreter in den letzten Jahren mehrere Nobelpreise erhalten haben. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich ein Grundverständnis der wissenschaftlichen Spieltheorie und wenden dieses dann sowohl auf theoretische wie auch auf reale ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63780", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007844" }
-
Deutsch-deutsche Geschichte
Schülerinnen und Schüler können die deutsche Nachkriegsgeschichte nur angemessen erarbeiten, wenn sie integriert und aufeinander bezogen vermittelt wird, mit einem Blick, der die Verflechtungen sichtbar macht ohne dabei die Gegensätze aus den Augen zu verlieren. Diesem Ziel sieht sich das Digitale Lehrwerk verpflichtet. Die sechs Themenmodule greifen jeweils einen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62020", "RP": "DE:SODIS:RP-07956472" }
-
"Blue Card" für Europa? Steuerung der Wirtschaftsmigration
In diesem Fachartikel zum Thema Steuerung der Wirtschaftsmigration wird die Blue Card als ein Mittel diskutiert, mit dem die Europäische Union die Zuwanderung für Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten erleichtern möchte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001577" }
-
Aktuelle Popmusik
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auf moderne, schülernahe und spielerische Weise mit ausgewählten Künstlern der aktuellen Popmusik. Daneben wird der Begriff "Popmusik" erarbeitet sowie über die Bereiche Musikkonsum und Charts nachgedacht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007146" }
-
Der Junge muss an die frische Luft
Auch ohne tieferes Wissen um die prominente Hauptfigur lassen sich die wesentlichen Merkmale dieser außergewöhnlichen Biografie entschlüsseln. Die Schülerinnen und Schüler können darlegen, inwieweit Komik auch in ihrem Umfeld der Konfliktbewältigung dient. Im Fall Kerkelings, der 1991 gegen seinen Willen als homosexuell geoutet wurde, beinhaltet diese humoristische ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015782" }
-
Die RAF und der Deutsche Herbst
Diese Unterrichtseinheit, die sich auf die Zeit von der Studentenbewegung 1967 bis zum Herbst 1977 konzentriert, behandelt Fragen wie die folgenden: Wer war die Rote Armee Fraktion (RAF), die die Republik über fast drei Jahrzehnte in Atem gehalten und den Rechtsstaat an seine Grenzen getrieben hat? Was wollte die RAF bezwecken und woraus speiste sich ihr Weltbild? Wie sahen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006857" }