Ergebnis der Suche (31)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FRANKREICH)
Es wurden 412 Einträge gefunden
- Treffer:
- 301 bis 310
-
Europas erste Verfassung: Ein Weg mit Hindernissen
Eine gemeinsame Verfassung für 450 Millionen Menschen in Europa: Diese Vision sollte bis 2006 Realität werden. Nach den Referenden in Frankreich und den Niederlanden müssen die EU-Politiker ihren Zeitplan und eventuell auch den Entwurf des Verfassungsvertrags überdenken.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001129" }
-
eurEAUform@: Europäisches Weiterbildungsprojekt im Bereich des Wasser- und Gewässerschutzes / Continuous training project to Educato to European Water Management (Socrates Comenius 2.1 Projekt)
Dreisprachiges Angebot (français, Deutsch, English) bestehend aus Projektbeschreibung (Erstellung eines Weiterbildungsmoduls für den Bereich Umwelterziehung für Lehrkräfte, Förderung einer globalen Vorgehensweise und der europäischen Zusammenarbeit und Förderung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Ausbildung.) die Partner mit Schulen in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26274" }
-
Le Nord-Pas de Calais
Die an der belgischen Grenze gelegene expandierende und florierende Region rund um Lille ist im letzten Jahrzehnt zu einer europäischen Metropole geworden. Sie steht in Frankreich gerade in diesen Wochen wieder als Veranstaltungsort des Kultur- und Marketingevents lille3000 im Interesse der Öffentlichkeit. Leseverstehen und Landeskunde werden über das lokale Internet zum ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001430" }
-
Zwei-plus-Vier-Vertrag (1990)
Der am 12.09.1990 in Moskau abgeschlossene ʺZwei-plus-Vier-Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschlandʺ zwischen den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges (USA, UdSSR, F, GB) stellte die endgültige innere und äußere Souveränität des vereinten Deutschlands her.
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:3085" }
-
Zusammen arbeiten, Gemeinsam lernen, Einander begegnen. Zusammenarbeit von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II zwischen Schulen verschiedener Länder am Beispiel Deutschland-Frankreich.
Diese neubearbeitete Ausgabe von Zusammenarbeiten: Gemeinsam lernen (1988) beruht auf einer 20jährigen Erfahrung und konzeptionellen Arbeit im Bereich der Austausch- und Begegnungspädagogik. Sie richtet sich insbesondere an Lehrer, Schulleiter und die für die Schule Verantwortlichen, aber auch an alle Personen, die mit Austausch und Begegnung zu tun haben (Eltern, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26770" }
-
Frankreich entdecken: un rallye numérique à Strasbourg
In der Unterrichtseinheit "Un rallye numérique à Strasbourg" recherchieren die Lernenden eigenständig landeskundliches Wissen über die französische Stadt Straßburg. Eine Internet-Rallye fördert die Lesekompetenz in der Fremdsprache sowie die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001428" }
-
Une journée à Nice (Unterrichtseinheit)
In drei bis vier Unterrichtsstunden erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die wichtigsten Fakten rund um die Stadt Nizza. Dabei werden Vokabular, Wegbeschreibung und Medienkompetenz gefestigt. Dem ursprünglich aus dem angelsächsischen Unterricht stammenden Konzept des WebQuest folgend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20456" }
-
Napoleon Bonaparte - bei planet-wissen.de
Bei planet-wissen.de finden Sie eine anschauliche Erklärung dafür, warum sich an Napoleon die Geister scheiden: War er genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution oder Kriegsverbrecher und Knechter der Völker? Die Geschichte des französischen Herrschers zeichnet den fantastischen Weg eines verschrienen Insulaners zum mächtigsten Mann ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60138" }
-
Binationale, trinationale und multinationale Begegnungen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen
Hier finden Sie den Arbeitstext "Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen", von Marie-Theres Albert, Jacques Demorgon, Remi Hess, Edmond-Marc Lipiansky, Burkhard Müller, Christoph Wulf. Dieser steht auch als PDF Datei zum kostenlosen Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:19548" }
-
Demain il fera beau
Écoutez la météo et regardez la carte de France, puis associez chaque symbole avec une ville ou une région. (babelnet)
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1008445" }