Ergebnis der Suche (29)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FRANKREICH)
Es wurden 409 Einträge gefunden
- Treffer:
- 281 bis 290
-
Le bizutage
Erniedrigende Aufnahmerituale in den ʺprépasʺ der Lycées, Vorbereitungsklassen für die Grandes Ecoles (Elitehochschulen) und an französischen Unis sind seit 1998 verboten - doch gehen sie nicht heimlich weiter? Hier finden Sie Hinweise auf multimediale Internetquellen und Analysen, eine Cyberenquête mit Aufgaben und Hot-Potatoes-Übungen sowie andere Anregungen zur ...
Details { "HE": [] }
-
Le couple franco-allemand : Est-ce qu'il est en danger ?
In der französischen Presse wird die deutsche Europa- und Wirtschaftspolitik seit einiger Zeit scharf kritisiert. Die Schülerinnen und Schüler erforschen in der hier vorgestellten Unterrichtseinheit die Gründe für diese Kritik. So erweitern sie ihre interkulturelle Kompetenz, indem sie einen fremden Standpunkt besser verstehen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001423" }
-
G20 (einfach erklärt)
Das Bundesministerium für Finanzen erklärt in dem dreiminütigen Film, was die G20 sind und wofür sie sich einsetzen. Es lässt sich auch eine bildunterstützte Textversion abrufen.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1320234" }
-
Anna Gavalda: 35 kilos despoir
Um die Literaturarbeit in der Mittel- und Oberstufe im Fach Französisch lebendig zu gestalten, bieten sich besonders die aktuellen Jugendromane der Autorin Anna Gavalda an. Diese Unterrichtseinheit zu ihrem Roman "35 kilos d'espoir" kann sehr gut als Vorbereitung auf einen Schüleraustausch mit Frankreich verwendet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001398" }
-
Mademoiselle Curie: Ein Leben für die Atomforschung
Freitag, 17.03.2005, 8:30 Uhr, hr2 Von Utz Thimm Gleich drei Nobelpreise in einer Familie - das ist einzigartig. Den Namen Curie hat Marie Curie bekannt gemacht, die Pionierin auf dem Gebiet der Radioaktivität, mit gleich zwei Nobelpreisen. Aber da gibt es auch noch ihre Tochter Irène Joliot-Curie. Sie erhielt 1935 den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung der ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:320106", "HE": "DE:HE:320106" }
-
Europa nach der Krise?
Im Dezember 2015 hat Attac die vorliegenden fünf Bildungsbausteine unter dem Motto "Europa nach der Krise?" veröffentlicht. Kurz zuvor hat eine vergleichende Untersuchung von Bildungsmaterialien zur Eurokrise in Deutschland und Frankreich gezeigt, dass die meist staatlich herausgegebenen Materialien in Frankreich überwiegend einer keynesianischen Sicht auf die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015917" }
-
La politique en France
In dieser Unterrichtseinheit verschaffen sich Ihre Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die politischen Parteien, Institutionen und die potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2017 in Frankreich.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001900" }
-
Association Enseignement Public & Informatique (Frankreich)
Französischsprachiges, sehr umfangreiches Angebot zu Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie in Schule, Unterricht und Lehrerbildung mit zahlreichen Informationen, Downloads von Artikeln, Volltexten zum Thema Erfahrungsberichten, Portfolio etc L´association Enseignement Public et Informatique (EPI) continue de militer pour l´évolution du service public ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36360" }
-
poliWHAT? - Politik einfach erklärt
”In Zusammenarbeit mit Jugendlichen entsteht im Rahmen dieses Projektes eine Reihe von YouTube Filmen die erklären, wie in Deutschland Politik gemacht wird; von der Willensbildung bis zum Gesetz. Dabei werden sowohl die Akteure wie Parteien, Zivilgesellschaft oder die Medien als auch Themen wie Wahlen und der Gesetzgebungsprozess beleuchtet. Bei allen Themen geht es vor ...
Details { "HE": "DE:HE:2845365" }
-
Napoleons Russlandfeldzug 1812
Am 24. Juni 1812 überschritt eine gewaltige Armee unter dem Befehl von Napoleon I. (1769-1821) die Grenze des russischen Zarenreiches. Napoleon hoffte zu Kriegsbeginn auf einen kurzen Feldzug mit einer raschen Entscheidungsschlacht, die den Willen des Zaren brechen und ihn an den Verhandlungstisch zwingen sollte. Auf den russischen Rückzug der verbrannten Erde war der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60141" }