Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FÖRDERUNTERRICHT)
Es wurden 44 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Sprachliche und fachliche Förderung müssen Hand in Hand gehen. - Individuelle Nachhilfe in Berlin-Wedding
Der kostenlose Förderunterricht SprInt (SPRache und INTegration) ist ein Projekt zur Bildungs- und Sprachförderung im Berliner Wedding. SprInt wendet sich an motivierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom 5. bis zum 13. Schuljahr, die ihre Noten verbessern und gute Abschlüsse schaffen wollen. SprInt unterstützt diese Kinder und Jugendlichen in allen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61220" }
-
Bettermarks
Bettermarks bietet eine große Menge gut sortierter, vielfältiger Übungsaufgaben und Materialien für den Mathematikunterricht in den Klassenstufen 4 bis 11. Die Aufgaben sind sowohl im Unterricht als auch zu Hause einsetzbar, im Präsenzunterricht und im Fernunterricht, im Förderunterricht und von den Schülerinnen und Schülern zum eigenständigen Üben. Bettermarks ist ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956501" }
-
Wie viele Ichs habe ich?
Schülerinnen und Schüler überraschen ihre Lehrkräfte immer wieder. So auch hier passiert im Förderunterricht des Faches Deutsch unseres Grundschullehrers Herr Klafki. So kann eine Stunde zum kreativen Schreiben in einer Selbstreflexion von Lernenden im Grundschulalter enden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001709" }
-
CESAR LESEN 1.1
CESAR LESEN 1.1 ist eine Software aus einer Lernspielreihe zur Legasthenie-Therapie für das 2. bis 4. Schuljahr.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:52610" }
-
Treasure Hunt, Black Stories and Puns - Englischspiele für die Sekundarstufe
In der " Time out Zone - zum Verschnaufen" auf englischlehrer.in finden Sie verschiedene Spielideen als PDF zum kostenlosen Download.
Details { "DBS": "DE:DBS:59582", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016468" }
-
Raus aus dem sprachlichen Abseits. Das Projekt "Die Welt spricht Fußball" will Kindern mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache näher bringen.
Fußball verbindet Völker und überwindet Sprachbarrieren wie kaum ein zweiter Sport. Auch an der Nürnberger Scharrerschule wird der Fußball zum kulturübergreifenden Botschafter. Durch Fußballspielen soll jungen Schülern mit Migrationshintergrund Spaß an der Sprache vermittelt werden.
Details { "DBS": "DE:DBS:34676" }
-
Anschluss im Sprachlern-Express, Teil 2. Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Sprachförderung.
Die Länder tun viel, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom Abstellgleis zu holen, auf das nicht wenige während ihrer Schullaufbahn geraten. Aber tun die Länder auch das Richtige? Und wie stehen die Länder im internationalen Vergleich da? Die Länder Niedersachsen bis Thüringen stehen diesmal im Brennpunkt.
Details { "DBS": "DE:DBS:27924" }
-
Inklusiver Unterricht: Einführung in die Teamarbeit - Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Gegenstand der Unterrichtseinheit für den Unterricht an berufsbildenden Schulen auf dem Portal Lehrer-Online ist eine Einführung in die Teamarbeit. Sie ist für den inklusiven Unterricht konzipiert, indem eine offene Aufgabenstellung Schülern mit unterschiedlichem Förderbedarf eine an ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Bearbeitung ermöglicht. Die Inhalte stehen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57934" }
-
Toleranz und aktiver Wissensaustausch: Das Engagement der Stiftung Mercator in der Bildungs- und Schulförderung
Die Stiftung Mercator hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verantwortungsbewusstsein, die Fantasie und Kreativität Einzelner und von Gruppen zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen Projekte rund um die Themen Schule, Wissenschaft, internationale Verständigung, Klimawandel und das Ruhrgebiet. Erstens sollen deutsche Hochschulen dabei unterstützt werden, international ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43015" }
-
Schule und dann? Förderangebote zur Prävention von Schulabbruch und Ausbildungslosigkeit
Die Befragung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern, die diesem Bericht zu Grunde liegt, wurde u.a. im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms `Kompetenzagenturen` des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Projektes `Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung` im Programm `Kompetenzen fördern` des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41971" }