Ergebnis der Suche (67)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIE)

Es wurden 746 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
661 bis 670
  • BioEconomy Now! - Educational Escape Game zum Thema Bioökonomie

    BioEconomy Now! ist ein kostenloses Educational Escape Game, das plastisch zeigt, wie sich biobasiertes Wirtschaften auf die Ökobilanz des Planeten auswirkt. Die Spieler*innen unterstützen als Agent*innen auf dem Planeten Horizon die Aktion BEN! bei der gesellschaftlichen Umstellung auf eine Bioökonomie. Das Wissenschaftsspiel BioEconomy Now! wurde vom Haus der Wissenschaft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62192" }

  • Nachwachsende Rohstoffe und Klimaschutz

    Rohstoffe, die nachwachsen. Das klingt vielversprechend. Aber können diese Rohstoffe die Erwartungen an sie erfüllen? Wie sieht zum Beispiel die CO2-Bilanz aus? Dieser WebQuest, der im Rahmen des Ch@t der Welten von InWEnt in Kooperation mit der Universität Frankfurt entwickelt wurde, lässt Schülerinnen und Schüler gezielt nachforschen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001028" }

  • Gefährliche Kälte

    Warum ist es für uns so wichtig, möglichst immer die richtige Temperatur beizubehalten? Um in heißen oder kalten Umgebungen überleben zu können und sich wohl zu fühlen, müssen Menschen und Tiere die Wärme, die sie aufnehmen oder abgeben, kontrollieren. Um diesen Vorgang besser zu verstehen, ist es wichtig zu begreifen, was Wärme, Temperatur und das thermische ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015400" }

  • Digitalisierter Kapitalismus

    Digitalisierung ist in aller Munde und lauten Stimmen gilt sie als die technische Lösung der ökologischen und sozialen Krisen des globalen Kapitalismus. Smarte digitale Technik mache wirtschaftliche Prozesse energie- und ressourceneffizienter und spare Transportwege. Wenn die nächste Milliarde Nutzer*innen im Globalen Süden Zugang zum Internet habe, dann stehe dort ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018549" }

  • Solarauto

    Warum sind Solarautos in der EU und auf der ganzen Welt von Bedeutung? In Zypern und vielen anderen europäischen Ländern erregen Solarautorennen Aufmerksamkeit. Gruppen von Studenten und anderen Erwachsenen entwerfen und bauen ihre eigenen Autos, mit denen sie an diesen Wettbewerben teilnehmen. Außerdem investieren große Automobilunternehmen Geld und Forschung in die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015396" }

  • Arbeitsauftrag für Physik, TF 6 zum Vergleich und Bewertung von Kraftwerkstypen mit tricider

    Arbeitsauftrag zum Vergleich und Bewertung von Kraftwerkstypen mit tricider (vgl. UG Sequenz 2). Für diese Aufgabe nutzen die Lernenden das Material aus der Handreichung Physik von der Sequenz 2: Kraftwerke. Bezüge zur Medienbildung Der Medienkompetenzbereich Kommunizieren und Kooperieren wird durch den Einsatz von tricider gefördert. Im Fokus stehen v. a. je nach ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956355" }

  • Fracking oder nicht?

    In dieser Unterrichtseinheit entscheiden die Schülerinnen und Schüler, ob sie die Idee des Fracking unterstützen oder nicht. Sie greifen auf ihr Wissen über die Eigenschaften von Steinen zurück, um zu entscheiden, ob die durch das Fracking entstehenden Substanzen in das Wasser gelangen können und um zu lernen, wie man seine Meinung rechtfertigt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006791" }

  • Fleisch und Nachhaltigkeit - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der poitischen Bildung

    Im Rahmen des Projektes WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zur politischen Bildung. In etwa sieben bis acht Minuten geben diese einen Überblick über politische Themen. Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005355" }

  • Regelung einer Wärmepumpenanlage

    Mit den immer aktueller und dringender werdenden Diskussionen über Energiesparen nimmt das Interesse an Wärmepumpenanlagen zu. Lerngegenstand der Unterrichtseinheit ist die Funktionsweise einer Wärmepumpenanlage und deren Regelung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001810" }

  • Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle

    Schülerinnen und Schüler stellen mit einfachen Mitteln eine Farbstoffsolarzelle her und prüfen ihre Qualität. Mit PowerPoint erstellte Animationen veranschaulichen die Funktionsweise der nach ihrem Erfinder benannten Grätzel-Zelle.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000367" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Eine Seite vor Zur letzten Seite