Ergebnis der Suche (18)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIE)
Es wurden 746 Einträge gefunden
- Treffer:
- 171 bis 180
-
Planet Schule: Energiesparspiel
Das Energiesparspiel zeigt den Schülerinnen und Schülern wie man unnötigen Energieverbrauch meidet und Strom sparen kann. Ziel des Spiels ist es, verschiedene Möglichkeiten zum Sparen von Energie zu entdecken. Dazu muss man mit der Maus die Szenerie erforschen und Stellen anklicken, die vielversprechend erscheinen. Wird dort tatsächlich Energie verschwendet, kann man ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001124" }
-
Kraftwerk Knie
Es ist ein Tick, den viele junge Männer haben: Sie wackeln mit dem Knie. Diese nervige Angewohnheit wollen wir in etwas Sinnvolles umwandeln: in Energie. Ein kleines Plättchen, das wir an ihren Knien befestigen, soll uns dabei helfen. Es baut Spannung auf und gibt die Energie der Bewegungen weiter. In unserem Fall an 10 000 Leuchtdioden, die wir leuchten lassen wollen. Damit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012192" }
-
Web-GIS - Erneuerbare Energie
Diese Web-GIS-Anwendung beinhaltet die kartographische Darstellung der Basisdaten sowie der räumlichen Messgrößen zur Entwicklung de erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung (Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie, Wasserkraft) bis Ende 2020 in Deutschland. Die Daten zu den Anlagestandorten wurden umfassend überarbeitet und die bisherige Datenbasis auf den Zeitraum von ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018482" }
-
Theoretische Herleitung der Formel für die Spannenergie
1 Warum reden wir auf einmal von der Dehnung s_ rm max ? Wir wollen doch eine Formel herleiten, mit der wir die Spannenergie einer um eine Strecke der Länge s gespannten Feder berechnen können. s ist also für uns ein fester, vorgegebener Wert von z.B. s=10 , rm cm . Nun
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12134" }
-
Energie intelligent nutzen (2) Mobil mit gutem Gewissen - ist klimafreundlicher Verkehr eine Illusion?
Dienstag, 12.01.2010, 08.30 Uhr, hr2. Von Frank Grotelüschen und Sönke Gäthke. Audio. Es ist bekanntlich der Deutschen liebstes Kind - das Auto. Das Problem: Aus dem Auspuff der Karossen qualmen Unmengen an Treibhausgas CO2. Doch bei der Entwicklung klimafreundlicher Gefährte tun sich die Konzerne ziemlich schwer.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011657", "Select.HE": "DE:Select.HE:869413" }
-
Erneuerbare Energien - Schülerheft
In sechs Kapiteln wird der Bogen gespannt vom "Energiesystem der Zukunft" über die "Energiewende zu Hause" bis zu Berufsbildern in der Branche. Vorschläge für Experimente zu Wind-, Wasser-, Sonnen- und Bioenergie sowie ein ausführlicher Daten- und Fakten-Teil runden die Publikation ab. Stand: 2013. Allgemeingültige Arbeitsblätter ohne Bezug zu ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013618" }
-
Planet Schule: Energie - total phänomenal
Ein Leben ohne Strom, Heizung oder Kraftstoff ist kaum vorstellbar. Während man bis vor kurzem hauptsächlich fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas nutzte und eine Zeit lang große Hoffnung auf die Kernenergie setzte, sollen in naher Zukunft möglichst nur noch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse genutzt werden. Wie Energie gewonnen werden kann ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017065" }
-
Energie intelligent nutzen - (1) Hundert Prozent sparen - Wohnen ohne Strom- und Heizkosten?
Von Frank Grotelüschen und Sönke Gäthke. Gebäude sind wahre Energiefresser. Sie sind für 40 Prozent der bundesdeutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Das ist auch der Politik zu viel, weshalb die EU vor kurzem einen drastischen Entschluss gefasst hat: Ab 2021 muss jeder Neubau ein "Nahe-Null-Energiegebäude" sein.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011660", "Select.HE": "DE:Select.HE:869403" }
-
Energie-Informationen - Energielexikon
Energieinfo hat das Ziel, Informationen über das Thema Energie verfügbar zu machen. Das Lexikon enthält Artikel zu allen Arten der Energieerzeugung und Energienutzung, die heute in nennenswertem Umfang zu den durch den Menschen bedingten Energieflüssen beitragen und solche, die in der Zukunft an Bedeutung erlangen können. Insbesondere wurde der Versuch unternommen, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12831" }
-
KONTEXIS-Arbeitsheft "Vom Lagerfeuer zum Sonnenkraftwerk - MIT JOULETT DIE ENERGIE ENTDECKEN"
Im Arbeitsheft wird ein Überblick über die Entwicklung der Energieversorgung von den Anfängen über die Gegenwart bis in die absehbare Zukunft gegeben. Die Leitfigur JOULETT vermittelt in kindgerechter Weise die grundlegenden Funktionsprinzipien der einzelnen Kraftwerkstypen und erläutert deren Vorzüge und Nachteile, wobei der ökologischen Nachhaltigkeit ein hoher ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45234" }