Ergebnis der Suche (25)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 241 bis 250
-
Die Kirchhoffschen Gesetze (Unterrichtseinheit)
Die Kenntnis der Abhängigkeiten zwischen elektrischer Spannung, Widerstand und Stromstärke ist eine der fundamentalen Voraussetzungen für das Verständnis elektrischer Schaltungen. Die Kirchhoffschen Regeln sind in diesem Zusammenhang ein Werkzeug, das die Berechnung auch komplexer Schaltungen beherrschbar macht. Ein möglicher Einstieg in die Kirchhoffschen Gesetze besteht ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20752" }
-
Sammlung von Arbeitsblättern zur Physik
Es gibt zu den Unterrichtsfächern Mathematik, Physik und Informatik Unterrichtsmaterialien. Außerdem bietet die Seite neben der Materialsammlung auch noch Linklisten zu den Fächern.
Details { "DBS": "DE:DBS:48200", "HE": "DE:HE:113800" }
-
Physik online - Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Hier findet man eine Sammlung von kostenlosen online Simulationen und Programmen für den Unterricht oder auch zum Vor- und Nachbereiten, sortiert nach Teilgebieten und Stufen: Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre, Schwingungen und Wellen, Atomphysik. Verwiesen wird auf Physik mit Computer Algebra Systemen sowie auf Arbeitsblätter und Software.
Details { "DBS": "DE:DBS:20262" }
-
Schulinformation der N-ERGIE Aktiengesellschaft
Die N-ERGIE Schulinformation bringt jungen Menschen das Thema Energiesparen, Umwelt- und Wasserschutz näher. Lehrer, Schüler und Eltern werden zu Besichtigungen, Exkursionen und Veranstaltungen eingeladen, die als Ergänzung zum Sachkunde-, Hauswirtschafts-, Biologie-, Physik und Chemieunterricht geeignet sind. Auf diesen Seiten erhalten Lehrerinnen und Lehrer Unterstützung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23249" }
-
Alles über Akkumulatoren
Akkumulatoren, kurz Akkus, sind wiederaufladbare Energiequellen. Sie finden täglich Einsatz in Kleinstgeräten, die nicht an eine Stromversorgung mit Kabel betrieben werden können. Akkus werden im Unterricht sowohl in Chemie als auch in Physik durchgemacht. Hier finden Schüler/innen und Legrer/innen wichtige Informationen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3416" }
-
Materialsammlung Elektrizitätslehre
In dieser Materialsammlung für den Physik-Unterricht sind Unterrichtsmaterialien rund um die Elektrizitätslehre und ihre Teilbereiche gebündelt. Dazu zählen elektrische Ladungen und Strom, elektrische und magnetische Felder, die elektromagnetische Induktion, elektromagnetische Schwingungen und Wellen sowie Grundlagen der Elektronik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000595" }
-
Lernprogramm zur Elektrotechnik - SOFTWARE-REZENSION
Das Lernprogramm - Grundlagen der Elektrotechnik 2 gehört zu einer Reihe des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik e.V. (bfe) Oldenburg. Es ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik zu erlernen oder zu wiederholen. (Kl.10-13)
Details { "DBS": "DE:DBS:36503" }
-
Materialien zum Physik-Unterricht an Gymnasien
Das Würzburger Quantenphysik-Konzept mit umfangreichen Materialien; Physik für Schülerinnen und Schüler; Begriffliche Fragen zur Physik; Computereinsatz im Physik-Unterricht (Messung und Simulation); Meta-Physikalisches; Robotik; Neue physikalische Experimente;
Details { "DBS": "DE:DBS:47279" }
-
Der heiße Draht
Ein Schaltplan ist eine grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung. Elektrische Bauteile (z. B. Glühlampen, LEDs, Schalter, elektrische Widerstände, Batterien oder andere) werden durch standardisierte Symbole (sogenannte Schaltsymbole) dargestellt. Elektrische Verbindungen (z.B. Kabel) werden durch rechtwinkelige, durchgezogene Linien dargestellt. Ein Schaltplan ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54848" }
-
WebQuest Energie - Unterrichtseinheit
Diese Unterrichtseinheit setzt das didaktisch-methodische Konzept des WebQuest zur Nutzung neuer Medien im handlungsorientierten Physikunterricht um und eröffnet pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Internets. Der WebQuest zum Thema Energie soll Schulklassen ermutigen, das Internet vermehrt für das Lernen zu nutzen: Die Lernenden sammeln und verarbeiten im Team ...
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:24301" }