Ergebnis der Suche (23)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 263 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
221 bis 230
  • Aufbau, Funktion und Berechnungen einer Elektronenkanone

    Virtuelle Lernumgebung zum Aufbau und Funktion einer Elektronenkanone inklusive einer interaktiven Simulation. Beinhaltet sowohl die klassische als auch relativistische Betrachtung und ein Vergleich der beiden Betrachtungen. Zusätzlich Aufgaben mit Musterlösungen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56857" }

  • Transistors

    Die Software stellt den Aufbau, die Funktionsweise und Eigenschaften verschiedener Transistoren abwechslungsreich und spielerisch vor.; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53519" }

  • Blockheizkraftwerk-BHKW-Infozentrum Rastatt

    Kostenlose auf privater Initiative gegründete Informationsplattform über dezentrale Energiesysteme wie Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Seite bietet eine Allgemeine Einführung in das BHKW-Thema, technische Aspekte der Anlagen, aktuelle Fragestellungen aufgrund neuer Gesetze/Verordnungen und eine Vorstellung von BHKW-Anbietern und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9970" }

  • Photovoltaik (Leitprogramm)

    Ein Leitprogramm (Einheit zum selbständigen Lernen) für die Sekundarstufe II. Es sind die folgenden Kapitel enthalten: ´´Sonnenergie´´, ´´Was ist Licht?´´, ´´Physik der Halbleiter´´ und ´´Solarzellen´´. Jeder Abschnitt schließt mit Kontrollfragen ab. Lehrer finden Hinweise für die Verwendung im Unterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:18311" }

  • Erneuerbare Energien - Einfache Versuche zu den erneuerbaren Energien

    PDF zum Thema Erneuerbare Energien

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.20056" }

  • Masse und die spezifische Ladung eines Elektrons

    Aus der Ablenkung von Elektronen in homogenen Magnetfeldern kann man bestimmte Erkenntnisse erzielen. Zum Beispiel kann die spezifische Ladung e/m, also der Quotient aus Ladung und Masse eines Elektrons, bestimmt werden. Die Kreisbahn von Elektronen in der Helmholtz-Spule wird experimentell untersucht. Dabei wird die Formel für die spezifische Ladung der Elektronen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320631" }

  • 800 Menschen in Deutschland jährlich durch Blitze betroffen

    Pro Jahr sind etwa 800 Menschen in Deutschland direkt durch Blitze betroffen, davon gibt es rund 130 Verletzte und drei bis sieben Todesfälle. Das richtige Verhalten bei Gewitter ist also lebensrettend. Wolfgang Heuhsen vom VDE-Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung rät: „Am Sichersten ist es, sich in Gebäuden mit äußerem Blitzschutz gegen den direkten Einschlag ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1066357" }

  • Europa komplett mit Strom aus Erneuerbaren Energien

    Wenn ein leistungsfähiges europäisches Fernübertragungsnetz und ein vereinter Elektrizitäts-Binnenmarkt geschaffen werden und mit ähnlichen Netzen und Märkten in Nordafrika verbunden werden, können bis zur Mitte des Jahrhunderts Erneuerbare Energieträger in großem Maßstab genutzt werden. Das geht aus einem in der vergangenen Woche von der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:953896" }

  • Braunsche Röhre

    Die Kathodenstrahlröhre oder Braun'sche Röhre ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt. Man findet sie in alten Röhren-Fernsehern und Computermonitoren, welche jedoch zunehmend von Monitoren mit Plasma- und LCD-Bildschirmtechnik abgelöst werden.Das Prinzip der Braunsch‘en Röhre wird beschrieben und mit Animationen verständlich ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320622" }

  • Von Einsparkraftwerken und Negawatt - es lohnt sich, Energie zu sparen - Teil II

    Unter Energie-Contracting (auch ʺEinspar-Contractingʺ genannt) versteht man ein System, in dem Investoren die Mittel für neue, effiziente Geräte wie Heizungen, Isolierung, usw. bereitstellen und eine Rendite aus den gesparten Energiekosten des Gebäudes erhalten. Und für mehr Transparenz bei Energiekosten wurde auch gesorgt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113919" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Eine Seite vor Zur letzten Seite