Ergebnis der Suche (20)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 191 bis 200
-
Effektivwert einer Wechselspannung
Wie kam die Band AC/DC eigentlich zu ihrem Namen? Und was hat das mit Physik zu tun? Antworten liefert ein fiktiver Dialog (Klasse 9, Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53728" }
-
Die strömende Elektrizität - ein Selbstlernkurs
Ein Selbstlernkurs hilft Schülerinnen und Schülern bei der Erarbeitung der Themenfelder Elektrische Stromkreise und Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen (Klasse 6-8).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Arbeitsblatt (interaktiv); Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53622" }
-
Energiebildung als Herausforderung und Chance
In welchen Curricula wird Energie zum Pflichtthema? Dieser Fachartikel stellt die Ergebnisse einer umfassenden, bundesweiten Lehrplananalyse vor.; Lernressourcentyp: Sachinformation; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54078" }
-
Kirchhoffsche Gesetze
Nach einer Internetrecherche untersuchen die Lernenden die Gesetze für Stromstärken und Spannungen in Schaltungen mithilfe von Java-Applets und erzeugen mit einem Simulationsprogramm selber interaktive virtuelle Schaltungen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Simulation; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52529" }
-
PhyNet - Kompetente Hilfe für Schüler bei der Schulphysik
Webseite für Schüler um bestimmte Themen für den Physikunterricht in Schulen nachzuarbeiten und vorzubereiten. Das PhyNet-Team arbeitet freiwillig, der Service ist kostenlos.
Details { "DBS": "DE:DBS:31388" }
-
Physik for Kids
Portal zu einem virtuellen Chemielabor mit einigen interaktiven Experimenten, eine virtuelle Sternwarte, Seiten zur Geschichte der Physik und vieles mehr.
Details { "DBS": "DE:DBS:17486" }
-
Dauer- und Elektromagnete
Magnete sind Körper, die andere Körper in ihrer Umgebung magnetisch beeinflussen. Die Bereiche mit der größten magnetische Kraft werden Magnetpole genannt.Die Modellvorstellung der Elementarmagneten und das magnetische Feld werden eingeführt und mit Animationen verständlich gemacht. Außerdem werden die Feldlinien verschiedener Magnete graphisch ...
Details { "HE": "DE:HE:1320625" }
-
Homogenes Magnetfeld
Homogene Magnetfelder haben analog zu homogenen elektrischen Feldern die Eigenschaft, dass sie an jedem Ort gleich stark und gleich gerichtet sind. D.h. die Feldlinien eines homogenen Feldes zeigen in die gleiche Richtung und haben gleiche Abstände voneinander.Einige Beispiele für homogene Magnetfeldern sowie die Pfeil-Darstellung in Skizzen werden ...
Details { "HE": "DE:HE:1320627" }
-
Magnetische Flussdichte
Die Eigenschaften eines magnetischen Feldes werden durch die magnetische Flussdichte B bestimmt. Diese physikalische Größe gibt die Stärke und Richtung des magnetischen Feldes an. Einige Formeln für die Berechnung der magnetischen Flussdichte werden eingeführt und mit Feldlinienbildern verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320629" }
-
Lorentzkraft
Die Lorentzkraft ist die Kraft, die ein magnetisches Feld auf eine bewegte Ladung ausübt. Sie ist nach dem niederländischen Mathematiker und Physiker Hendrik Antoon Lorentz benannt.Die Lorentzkraft als Zentripetalkraft im magnetischen Feld wird eingeführt und mit Animationen verständlich gemacht.
Details { "HE": "DE:HE:1320630" }