Ergebnis der Suche (16)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 151 bis 160
-
Magnetische Flussdichte und die Maßeinheit Tesla
Die oben gemachte Definition ist im Prinzip ein "Rezept", wie man die magnetische Flussdichte an einer einzelnen Stelle eines magnetischen Feldes bestimmen kann: Positioniere einen geraden Leiter der Länge l senkrecht zu den Feldlinien an die gewünschte Stelle. Lasse durch diesen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:15011" }
-
Magnetelektrische Maschinen
Als Quellen für elektrische Energie standen zunächst nur die galvanischen Elemente zur Verfügung. Ihre Nachteile - umständliche Wartung, begrenzte Lebensdauer und hoher Preis - ließen die Wissenschaftler nach neuen Möglichkeiten suchen. Nachdem Faraday die elektromagnetische
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8877" }
-
Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit dem Kraftsensor
Versuchsgeräte Lange geteilte Feldspule mit Stromversorgung und Amperemeter 10A Leiterschleife mit Stromversorgung 20A und Amperemeter Kraftsensor und Newtonmeter oder Messwerterfassung Cassy Bei diesem Versuch wird die Kraft auf die Leiterschleife direkt mit dem
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8240" }
-
Elektromagnetische Wellen vom Dipol
Verschiebungsstrom Aufbau und Durchführung Joachim Herz Stiftung Abb. 5 Verschiebungsstrom am Dipol Legt man über den Sender ein längeres Kabel und verbindet es mit zwei Kondensatorplatten. Dann misst man im
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8234" }
-
Elektromagnetischer Schwingkreis gedämpft
In der Realität besitzen die Bauteile des Schwingkreises einen elektrischen Widerstand. Dieser führt zu einer Dämpfung der Schwingung. Wird von außen keine Spannung aufgeprägt, so lautet die Differentialgleichung der gedämpften elektromagnetischen Schwingung [L cdot ddot Q +
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7521" }
-
Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift
Ergebnis Wenn ein Strom senkrecht zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt eine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom. Wenn ein Strom parallel zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt keine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8237" }
-
Leiter und Nichtleiter
Leiter und Nichtleiter Typische elektrische Leiter sind: Metalle Eisen, Kupfer, Gold, Platin Kohle Typische elektrische Nichtleiter Isolatoren sind: Kunststoffe Glas Keramik Feinere Testung mit einem Messgerät Glühbirnen sind jedoch nur sehr grobe Stromindikatoren. Glühbirnen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9313" }
-
Induktion durch Änderung des Flächeninhalts Demonstrationsversuch
Auswertung a Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Geschwindigkeit der Leiterschleife N = 8; b = 4,0cm v in relativen Einheiten 1·v0 2·v0 4·v0 U in V 50 101 204
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8243" }
-
Aufgaben zur Elektrizitätslehre
Hier finden Sie eine Reihe von Aufgaben zur Elektrizität.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.13602" }
-
OHMsches Gesetz Version A
Der deutsche Physiker Georg Simon OHM 1789 - 1854 untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8965" }