Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 259 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Bestimmung der magnetischen Kraft

    Hinweis Oft liegt die elektrische Stromrichtung senkrecht zu den magnetischen Feldlinien. Dann gilt varphi=90^ circ und somit wegen sin left 90^ circ right =1 [ F_ rm mag = I cdot l cdot  B ] In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-Regel

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9430" }

  • Kombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren Simulation

    Mit dieser Simulation lassen sich aus ohmschen Widerständen, idealen Induktionsspulen ohne Widerstand und Kondensatoren einfache Wechselstromkreise aufbauen. Oben auf der Schaltfläche befinden sich zwei Eingabefelder für die Spannung und die Frequenz der gegebenen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9498" }

  • Größen zur Beschreibung des Stromkreises/ Die elektrische Stromstärke/ Aufgaben zur elektrischen Stromstärke (Physik/ 7. Klasse)

    Die Aufgaben zur elektrischen Stromstärke beinhalten Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben und Umrechnungsaufgaben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54781" }

  • Magnetfeld von langen Zylinderspulen qualitativ

    Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Versuchsaufbau Magnetfeld einer langen ZylinderspuleEine lange Zylinderspule wird an eine elektrische Quelle links angeschlossen, so dass ein Strom mit veränderlicher

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:15034" }

  • Stromkreise Simulation von PhET

    Hinweis: Die einfachen Glühlampen verhalten sich in der Simulation wie ohmsche Widerstände. Die ganz unten aufgeführte reale Glühlampe verhält sich dagegen nicht ohmsch, also wie im realen Experiment. Der Widerstand der realen Glühlampe nimmt mit Erwärmung des Glühdrahtes zu.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8206" }

  • Stromleitung in Gasen

    Beobachtung Ist nur die Glimmlampe in den Stromkreis geschaltet, so fließt Strom durch den Stromkreis, da die Glimmlampe aufleuchtet vgl. Abb. 2.1 . Dabei leuchtet die Elektrode der Glimmlampe auf, die dem Minuspol der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:11563" }

  • Zusammenhang von Induktion und LORENTZ-Kraft

    Übertrag auf eine Spule Entsprechendes kannst du auch beobachten, wenn du anstatt eines Leiterrahmens eine Spule mit N-Windungen entsprechend durch ein Magnetfeld bewegst. Auch hier wird an den Spulenenden eine Induktionsspannung messbar, wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12081" }

  • Einschalten eines Stromkreises mit einer Spule Modellbildung

    Programmierung Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Zentrale Programmzeilen eines JavaScript-Programms zur Simulation des Einschaltens eines Stromkreises mit einer SpuleIn Abb. 3 siehst du die zentralen Programmzeilen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:16565" }

  • Niederfrequente erzwungene Schwingungen

    Zunächst wird der ohmsche Widerstand an die Wechselstromquelle variabler Frequenz z.B. 15V/ 1Hz angeschlossen. Man beobachtet mit den im Gleichspannungs- 30V_ bzw. Gleichstrombereich 30mA_ betriebenen Messgeräten kurzer Einstelldauer den zeitlichen Verlauf und die Amplitude

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8246" }

  • Strom aus der Dose

    Vor- und Nachteile Optimal gestaltete Aluminium-Luft-Batterien können bei gleichem Gewicht etwa 8-mal soviel Energie liefern wie typische Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus kann eine solche Aluminium-Luft-Batterie nicht wieder elektrisch aufgeladen werden,

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8261" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite