Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
Frequenzabhängigkeit des induktiven Widerstands
Aufbau und Durchführung Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Spule und Widerstand an. Man misst die an der Spule mit der Induktiovität L anliegende Spannung U_L und die am Widerstand mit der Resistanz R abfallende Spannung U_R die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8249" }
-
Homogenes elektrisches Feld
Spannung im homogenen elektrischen Feld Für die Spannung U_ rm P _2- rm P _1 eines Punktes rm P _2 gegenüber einem Punkt rm P _1 im Zwischenraum zweier entgegengesetzt geladener Platten Flächeninhalt A , Abstand d , Ladung Q gilt
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9361" }
-
Kapazität des Plattenkondensators
Zusammenfassung der Ergebnisse Ein Plattenkondensator ist ein Ladungsspeicher. Die Kapazität C ist um so größer, je größer der Flächeninhalt A der Platten, je kleiner der Plattenabstand d , je höher die relative Dielektrizitätszahl varepsilon _
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8179" }
-
Frequenzabhängigkeit des kapazitiven Widerstands
Aufbau und Durchführung Man schließt einen Sinusgenerator an eine Serienschaltung von Kondensator und Widerstand an. Man misst die am Kondensator mit der Kapazität C anliegende Spannung U_C und die am Widerstand mit der Resistanz R abfallende Spannung U_R die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8250" }
-
Bestimmung der LORENTZ-Kraft
Hinweise Oft liegt die Bewegungsrichtung der Teilchen senkrecht zu den magnetischen Feldlinien. Dann gilt varphi=90^ circ und somit wegen sin left 90^ circ right =1 [ F_ rm L = q cdot v cdot B ] In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9435" }
-
Hall-Effekt Grundversuch
Untersuchung der Abhängigkeit der HALL-Spannung vom Querstrom Ebenfalls ohne weitere Justierung kannst du den Einfluss der Stärke des Querstroms I_ rm quer auf die Hallspannung U_ rm H nachweisen. Dazu stellst
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:10564" }
-
Kondensator und Kapazität
[Public domain], via Wikimedia Commons Thomas Phillips, 1842 Abb. 5 Michael FARADAY 1791 - 1867 Die Einheit Farad ist nach dem englischen Physiker Michael FARADAY 1791 - 1867 benannt, einem der bedeutendsten
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9400" }
-
Gedämpfter Schwingkreis mit Messwerterfassung
Aperiodischer Grenzfall Der sog. aperiodische Grenzfall markiert den Übergang zwischen Schwingfall und Kriechfall. Bei Grenzfall geht das System schnellstmöglich in die "Ruhelage" zurück, die Kondensatorspannung geht
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9778" }
-
Ferromagnetismus
Magnetisch harte und magnetisch weiche Materialien Schaltet man nun das äußere Magnetfeld wieder ab, so kann man zwei Extremfälle unterscheiden: Ist das ferromagnetische Material z.B. Stahl, so bleiben die atomaren Magnete ausgerichtet, obwohl das äußere Feld nicht mehr vorhanden
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7546" }
-
COULOMB-Gesetz Simulation von PhET
Aufgabe Aufgabe für Experten: Untersuchung der Abhängigkeit des Betrags F_ rm C der COULOMB-Kraft vom Abstand r durch doppelt-logarithmische Auftragung Wenn wir davon ausgehen, dass der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8961" }