Ergebnis der Suche (13)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 259 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
121 bis 130
  • Elektrische Kraft im homogenen elektrischen Feld Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Eine Ladung Probeladung vom Betrag left|q right| befindet sich im Zwischenraum zweier gleichgroßer, paralleler Platten mit dem Flächeninhalt A und dem Plattenabstand d . Die Platten sind entgegengesetzt geladen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12869" }

  • Elektronik-Kurs

    Ein Elektronik-Kurs für Anfänger, der als Einstiegshilfe in die Hobbyelektronik gedacht ist. Es wird das notwendige Grundwissen zur Elektrizitätslehre, zu elektronischen Bauelementen (digital und analog) sowie zu benötigtem Werkzeug vermittelt und dann auf Beispiel-Schaltungen eingegangen, die zum Nachbauen und Experimentiern gedacht sind, übersichtlich und mit vielen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:18326" }

  • Von der Induktion zum Transformator

    1. Induktion durch einen Permanentmagneten Bewegst du einen Stabmagnet auf eine Spule zu bzw. in diese hinein, so wird in diese Spule eine Spannung induziert. Beim Herausziehen wird ebenfalls eine Spannung induziert, jedoch entgegengesetzt gerichtet. Ebenso induzierst du eine Spannung,

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8229" }

  • Ferromagnetismus

    Magnetisch harte und magnetisch weiche Materialien Schaltet man nun das äußere Magnetfeld wieder ab, so kann man zwei Extremfälle unterscheiden: Ist das ferromagnetische Material z.B. Stahl, so bleiben die atomaren Magnete ausgerichtet, obwohl das äußere Feld nicht mehr vorhanden

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7546" }

  • COULOMB-Gesetz Simulation von PhET

    Aufgabe Aufgabe für Experten: Untersuchung der Abhängigkeit des Betrags F_ rm C der COULOMB-Kraft vom Abstand r durch doppelt-logarithmische Auftragung Wenn wir davon ausgehen, dass der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8961" }

  • Kalibrieren eines Elektromagneten

    Grafische Versuchsauswertung Zur Auswertung zeichnet man das zugehörige ISp-B-Diagramm für die aufgenommene Messreihe Abb. 2 . Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Grafische Auswertung des VersuchsDie orange Kurve ist

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9476" }

  • Tachometer

      Ein mit der Tachometerwelle umlaufender Permanentmagnet erzeugt in dem rosa gezeichneten Speichenrad oft wird auch eine Leichtmetallglocke verwendet Wirbelströme. Auf das stromdurchflossene Speichenrad wirkt eine Kraft so, dass das Speichenrad der Magnetdrehung zu folgen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8706" }

  • Kapazität des Plattenkondensators

    Kapazitäten anderer Leiteranordnungen für besonders Interessierte Sowohl durch Experimente als auch durch theoretische Überlegungen kann man auch die Kapazitäten verschiedener anderer Leiteranordnungen in Abhängigkeit von ihren geometrischen Abmessungen bestimmen. Die folgende Tab. 1

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9397" }

  • Geschichte der Glühlampe

    Weiterentwicklung durch EDISON [CC-BY-SA-3.0-de], unbekannter Autor via Wikimedia Commons Abb. 2 Thomas Alva EDISON 1847 - 1931 Ab 1877 befasste sich der Allrounderfinder Thomas Alva EDISON 1847-1931 mit der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9310" }

  • Magnetfeld von langen Zylinderspulen

    Die folgende Tabelle zeigt die relative Permeabilität einiger Ferromagnetika. Dabei ist Mu-Metall englisch: Permalloy eine Eisen-Nickel-Legierung mit extrem hoher Permeabilität. Es wird u.a. zur weitgehenden Abschirmung von Magnetfeldern benutzt. Tab. 1 Relative Permeabilität

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9425" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite