Ergebnis der Suche (13)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 263 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
121 bis 130
  • Spitzenwirkung und Spitzenentladung

    Alternativer Versuchsaufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 6 Aufbau mit WimshurstmaschineDu kannst die Versuche auch mit einer Wimshurstmaschine vgl. Abb. 6 anstelle eines Bandgenerators durchführen. Auch hier ist

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7753" }

  • Elektrische Kraft 2 Spezialfälle

    Verständnisaufgabe Aufgabe Die Simulation in Abb. 2 rechnet mit dem für beide Platten gleichen Flächeninhalt der Platten A = 0 , 1129 , rm m ^2 , dem

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9339" }

  • OHMsches Gesetz

    Veranschaulichung des OHMschen Gesetzes Abb. 2 Beobachte, wie das OHMsche Gesetz bei einer einfachen Schaltung funktioniert. Stelle Spannung und Widerstand ein und beobachte den Strom, der sich entsprechend dem OHMschen Gesetz

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8948" }

  • Induktionsofen

    Beobachtungen Das Wasser in der Schmelzrinne beginnt nach dem Einschalten sehr schnell zu kochen. Es hört aber auch schnell wieder auf zu kochen, wenn du den Transformator ausschaltest. Auch das Lötzinn verflüssigt sich bereits nach relativ kurzer Zeit Weitere Bauformen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8228" }

  • Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit der Stromwaage

    Verständnisaufgabe Aufgabe Bestimme für diesen Versuch die Stärke B des Magnetfeldes in der Feldspule

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8238" }

  • MILLIKAN-Versuch - Schwebe-Fall-Methode ohne CUNNINGHAM-Korrektur Simulation

    Auswertung Aufgabe Hinweis: Bei der Auswertung der Messwerte kann dir eine Tabellenkalkulation gute Dienste leisten. Ein passendes Tabellenblatt kannst du

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:14793" }

  • Gleichrichterwirkung der Vakuumdiode - Nachweis mit Strommesser

    Bedeutung der Gleichrichtung in der Technik Für den Betrieb vieler elektrischer Geräte benötigt man eine Gleichspannung bzw. einen Gleichstrom. Bei unserem Haushaltsnetz steht nur Wechselspannung bzw. Wechselstrom zur Verfügung. Um Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln verwendet man

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7951" }

  • Influenz und Polarisation

    Wirkung der Influenz in einem Isolator Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Wirkung der Influenz auf einen Isolator. Durch den Einfluss einer Probeladung verschieben sich negative und positive Ladungen gegeneinander.In

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13447" }

  • Magnetfeld von geraden Leitern

    Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Magnetfeld eines geraden Leiters und Nutzung der ersten Rechte-Faust-Regel zur Bestimmung der Orientierung des FeldesWenn durch einen geraden und sehr langen Leiter ein elektrischer

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9423" }

  • Modellversuch zur Magnetisierung

    Remanenz In dem Diagramm rechts ist der Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das zweite Spulenpaar qualitativ dargestellt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes wird dabei die Zahl der Nadeln

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8265" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite