Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 259 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Elektromotor

    Verschiedene Ankertypen Joachim Herz Stiftung Abb. 6 Verschiedene typische AnkertypenAls Rotor können beim Elektromotor verschiedene Ankertypen genutzt werden. In Abb. 6 sind drei häufig genutzte Variante

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7541" }

  • Von der Induktion zum Transformator

    1. Induktion durch einen Permanentmagneten Bewegst du einen Stabmagnet auf eine Spule zu bzw. in diese hinein, so wird in diese Spule eine Spannung induziert. Beim Herausziehen wird ebenfalls eine Spannung induziert, jedoch entgegengesetzt gerichtet. Ebenso induzierst du eine Spannung,

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8229" }

  • Elektrische Kraft im homogenen elektrischen Feld Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Eine Ladung Probeladung vom Betrag left|q right| befindet sich im Zwischenraum zweier gleichgroßer, paralleler Platten mit dem Flächeninhalt A und dem Plattenabstand d . Die Platten sind entgegengesetzt geladen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12869" }

  • Kalibrieren eines Elektromagneten

    Grafische Versuchsauswertung Zur Auswertung zeichnet man das zugehörige ISp-B-Diagramm für die aufgenommene Messreihe Abb. 2 . Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Grafische Auswertung des VersuchsDie orange Kurve ist

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9476" }

  • Tachometer

      Ein mit der Tachometerwelle umlaufender Permanentmagnet erzeugt in dem rosa gezeichneten Speichenrad oft wird auch eine Leichtmetallglocke verwendet Wirbelströme. Auf das stromdurchflossene Speichenrad wirkt eine Kraft so, dass das Speichenrad der Magnetdrehung zu folgen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8706" }

  • Magnetelektrische Maschinen

    Als Quellen für elektrische Energie standen zunächst nur die galvanischen Elemente zur Verfügung. Ihre Nachteile - umständliche Wartung, begrenzte Lebensdauer und hoher Preis - ließen die Wissenschaftler nach neuen Möglichkeiten suchen. Nachdem Faraday die elektromagnetische

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8877" }

  • BARKHAUSEN-Effekt

    Die Firma Phywe bietet einen Versuch an, mit dem die Umklapp-Prozesse von weißschen Bezirken auf einfache Weise gezeigt werden kann. Man legt einen in einen Kunststoffblock eingebetteten Draht in das Innere der Spule mit 36000 Windungen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8267" }

  • Modellversuch zur Magnetisierung

    Remanenz In dem Diagramm rechts ist der Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das zweite Spulenpaar qualitativ dargestellt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes wird dabei die Zahl der Nadeln

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8265" }

  • Der Mensch als Leiter von Musik

    Gefahr: Stromfluss durch den Körper Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Achtung: Strom ist gefährlich!Schon ein Stromfluss von 40 - 50 , rm mA durch den Körper kann für den Menschen lebensgefährlich sein.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:10353" }

  • HALL-Effekt

    Ausgewählte HALL-Konstanten In Tab. 1 findest du die HALL-Konstanten einiger Metalle. Tab. 1 HALL-Konstanten einiger Metalle Metall R_ rm H in 10^ -11 , frac rm m ^3 rm C Aluminium -3 , 5 Bismut - 5 , 3 ,... ,6 , 8 cdot 10

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7538" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite