Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR)

Es wurden 5599 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • DDR - Quiz

    Quiz zur DDR in 10 Fragen

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1081417" }

  • Alltag in der DDR

    Planet Schule - Wissenspool 40 Jahre lang gab es zwei deutsche Staaten - von einer Mauer getrennt und als „Kinder des Kalten Krieges“ in ihrer ideologischen und politischen Ausrichtung von den jeweiligen Hegemonialmächten USA und UDSSR beeinflusst. Der „sanften Revolution“ der DDR-Bürger verdankt Deutschland die Wiedervereinigung und die Auflösung des DDR-Regimes. ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1071832" }

  • D: Definitionenkatalog zur Schulstatistik

    Die Broschüre (63 S., auch gedruckt erhältlich) umfasst die Beschreibung der Erhebungstermine und Meldewege, eine Definition der Schulen nach Verwaltungseinheiten und schulartspezifischen Einrichtungen (Schularten), Trägerschaften und Ersatzschulen und Ergänzungsschulen, der Bildungsbereiche bzw. Bildungsstufen und Schulstufen, der Klassen und Schüler, der Förderschulen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37137" }

  • Geteiltes Land - Die deutsche Teilung: Das müsst ihr wissen

    https://www.youtube.com/embed/KX8WrWKqbHE Am 13. August 1961 beginnt der Bau der Berliner Mauer. Die Teilung Deutschlands in Ost und West, in DDR und Bundesrepublik, wird damit buchstäblich zementiert.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 312: Geschichte der DDR

    Onlineversion Mehr als 30 Jahre seit der Wiedervereinigung ist das Kapitel DDR und deutsche Teilung nicht abgeschlossen. Zu nachhaltig haben 40 Jahre Zweistaatlichkeit das Leben der Menschen geprägt, und zu weitreichend waren die Probleme, die aus Defiziten der DDR und aus den Herausforderungen des Einheitsprozesses entstanden. Ein chronologischer Rückblick auf die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016816" }

  • Als die Mauer fiel - der 9. November 1989

    Der 9. November 1989 und die folgende Nacht bedeuteten das Ende der Mauer, die 28 Jahre lang Ost- und Westberlin geteilt hatte. Tausende Berlinerinnen und Berliner strömten an diesem Abend zu den Grenzübergängen, nachdem die DDR-Regierung vorzeitig eine neue Reiseregelung verkündet hatte. Die Grenzpolizisten konnten dem Andrang der Menschen nicht mehr standhalten kurz nach ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58360" }

  • Öffnung und Fall der Mauer - bei berlin.de

    Am frühen Abend des 9. November 1989 kurz vor 19:00 Uhr gab ZK-Sekretär Günter Schabowski am Ende einer Pressekonferenz eher beiläufig das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger bekannt. Nach langem Drängen der Bevölkerung hatte die SED-Führung am 6. November den Entwurf für ein Reisegesetz veröffentlicht, vom dem sie aber zunächst nur einen Teil ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54470" }

  • Staatsdoping in der DDR und Geschlechtsidentitätsfindung: Die Andreas Krieger Story

    Im Film (14:38min, 2015) erläutert Andreas Krieger eindrücklich seine Überzeugung über den Zusammenhang zwischen Staatsdoping und Geschlechtsidentitätsfindung. Andreas Krieger machte vor seiner Geschlechtsumwandlung noch als Heidi Krieger eine Sportkarriere in der DDR. Er schildert, wie Heidi von der Sportförderung ausgewählt und durch ihre Erfolge (u.a. Europameisterin ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutsche Teilung und Einheit

    Dieses Dossier bündelt Informationen zu außerschulischen Lernorten und Unterrichtsmaterialien rund um den SED-Staat, die deutsche Teilung und Einheit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000052" }

  • Mit allen Mitteln: Flucht in den Westen

    Bei ihren Versuchen in den Westen ʺrüberzumachenʺ finden DDR-Bürger ungeahnte Wege. Die DDR-Propaganda der späten 70er Jahre will den Wohlstand im Sozialismus demonstrieren. Tatsächlich aber versuchen Menschen unter Lebensgefahr, die mit Stacheldraht und Todesstreifen gesicherte innerdeutsche Grenze zu überwinden. Mitte der 70er Jahre wurden die DDR-Grenzanlagen weiter ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite