Ergebnis der Suche (14)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR)
Es wurden 5564 Einträge gefunden
- Treffer:
- 131 bis 140
-
Filmheft DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER
1956 in der DDR: Eine Schulklasse legt im Untericht eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstandes ein und wird daraufhin vom Abitur ausgeschlossen. Drehbuchautor und Regisseur Lars Kraume hat für seinen Film eine wahre Geschichte aufgegriffen, diese aber in eine zeitlose Dimension überführt. Somit werden vor der Folie eines historischen Ereignisses universelle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59401" }
-
Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Montagsdemonstrationen 1989" bringt Schülerinnen und Schülern die Ereignisse in der DDR näher und thematisiert die Hintergründe der Revolution.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000827" }
-
Unterrichtseinheit: Sport in der DDR
Lehrmaterialien für den Einsatz am interaktiven Whiteboard Das modular aufgebaute Material ist für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse konzipiert und kann flexibel auf spezifische Vorkenntnisse abgestimmt werden.
Details { "HE": "DE:HE:1647170" }
-
Der geteilte Himmel - Unterrichtsmaterialien und Anregungen
Inhaltsverzeichnis:- Der geteilte Himmel (1963) - InhaltRitas Welt - ein DDR-GesellschaftspanoramaZeitebenen und TechnikenDekadent oder Talent? Diskussion um den Roman (1963)Stimmen des Westens - RezensionenLiebesroman, Entwicklungsroman, Frauenliteratur?Biografie Christa WolfKurze Geschichte der DDR-LiteraturArbeitsaufgabenLinks und Tipps zum Roman und darüber ...
Details { "HE": "DE:HE:117485" }
-
Kassandra
Es ist an der Zeit, die Bücher von Christa Wolf neu oder wieder zu lesen. ʺKassandraʺ ist 1983 erschienen - in der DDR und in der BRD. Darin lässt Christa Wolf die Seherin Kassandra kurz vor ihrem Tod den Untergang Trojas Revue passieren - sie erzählt einen Mythos und spricht doch gleichzeitig die Gegenwart an.
Details { "HE": [] }
-
DDR in 10 Minuten - die Wirtschaft der DDR
Schlage stehen, tauschen statt kaufen - so sah die sozialistische Planwirtschaft der DDR aus. Was heutzutage unvorstellbar schein, war damals Normalität. Man wartete bis zuu 12 Jahre auf ein Auto oder einen Telefonanschluss ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017052" }
-
Wende-Zeiten. Bilder, Töne, Kommentare aus dem DDR-Fernsehen
Das Internetangebot 1989 1990: Wende-Zeiten. Bilder, Töne, Kommentare aus dem DDR-Fernsehen bietet mit Themenseiten, Chroniken und Dokumenten interessante und ungewöhnliche Rückblicke auf den Mauerfall und seine Vor- und Nachgeschichte von Anfang 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Beim Rückblick auf die friedliche Revolution in der DDR reflektiert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44041" }
-
Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.
Diese Unterrichtseinheit zu Plenzdorfs Roman "Die neuen Leiden des jungen W." ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 10 inhaltliche, mediale und historische Zugänge zur DDR-Vergangenheit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000711" }
-
Arbeiten im Bruderland. Arbeitsmigranten in der DDR und ihr Zusammenleben mit der deutschen Bevölkerung
Der Artikel beleuchtet den Arbeits- und Lebensalltag von Vertragsarbeitern in der DDR und das Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000068" }
-
Veranstaltungsreihe "Radio Geschichte DT64"
Die Veranstaltungsreihe widmet sich in 14 Teilen der Geschichte des DDR-Jugendradioprogramms dt64. Im Rahmen von Filmvorführungen, historischen Radiosendungen und Podiumsdikussionen wir ein lebendiger und authentischer Eindruck vom Alltag in der DDR, vom Denken und Handeln der DDR-Bürger sowie vom Verlauf der friedlichen Revolution vermittelt.
Details { "DBS": "DE:DBS:44175" }