Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)

Es wurden 384 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Plenzdorf, Die neuen Leiden des jungen W.

    Jeder Einblick in die deutsche Nachkriegsliteratur wäre ohne einen Blick auf die DDR-Literatur unvollständig. Der Roman ermöglicht Lernenden ab Klasse 10 inhaltliche, mediale und historische Zugänge zur DDR-Vergangenheit.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:333069" }

  • Gamestation Herbst 89 Auf den Straßen von Leipzig

    Die Gamestation Herbst 89 Auf den Straßen von Leipzig lädt dazu ein, in einer interaktiven Graphic Novel in die Rolle unterschiedlicher Akteure zu schlüpfen und aus deren Perspektive die friedlichen Proteste vom 9. Oktober 1989 in Leipzig zu erleben. An diesem Tag gingen über 70.000 Menschen auf die Straße, um gegen das DDR-Regime zu protestieren. Viele fürchteten eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63889" }

  • Dossier: Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR

    Am 17. Juni 1953 gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße, um gegen die miserablen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Der Volksaufstand markiert kaum vier Jahre nach der Gründung der DDR die erste große Erhebung gegen ein kommunistisches Regime nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Aufstand wurde durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62017" }

  • Leben in der DDR

    Das Alltagsleben von Jugendlichen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Schule, Freizeit und Sport steht im Mittelpunkt des Heftes, um Zerrbildern in der Wahrnehmung heutiger Jugendlicher entgegenzuwirken. Weitere Schwerpunktthemen sind die Allgegenwart des Unrechtsstaates in Form der Stasi und die Frage, was es bedeutet hat, sich einer oppositionellen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45405" }

  • Defakinokiste.de: DEFA-Kinderfilme

    Defakinokiste.de ist ein Informations- und Unterhaltungsangebot der DEFA-Stiftung, das Kindern einen spielerischen Zugang zum Film der DDR ermöglicht.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54104", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000861" }

  • Portal der Bundesregierung "Freiheit und Einheit"

    Hunderttausende mutiger Menschen haben 1989 in der DDR die SED-Diktatur überwunden und die Öffnung der Mauer erzwungen. Sie haben damit die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Deutschland seine Einheit in Frieden und Freiheit wiedererlangen konnte. Dieses Internetangebot will an die bewegenden Ereignisse von damals erinnern: an die Friedliche Revolution, den Mauerfall und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54448" }

  • Eure Geschichte - Das Schulprojekt zur DDR

    Das multimediale Schulprojekt “Eure Geschichte“ bietet für Schüler ab der neunten Klasse einen zeitgemäßen Zugang zur DDR-Geschichte. Das Projekt wurde von Lehrern des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der MDR-Redaktion “Damals im Osten“ entwickelt. Es bietet die Möglichkeit, DDR-Geschichte im Unterricht auf neue Art zu vermitteln. Im Mittelpunkt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46373" }

  • Die Geschichte von Armin und Eva

    Der 17. Juni 1953 steht für Unfreiheit und Willkür in der DDR. Zugleich ist er Symbol für Mut und Widerstand der Bevölkerung. Ein Comic macht die historischen Ereignisse nun auf eine neue Art erfahrbar. ʺDie Geschichte von Armin und Eva“ ist spannend, weil sie wahr sein könnte.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1670214" }

  • Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur

    Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei Weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur, die auf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62560", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017844", "RP": "DE:SODIS:RP-07956526" }

  • Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs

    Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen der Weimarer Republik (u.a. Bestand ʺBild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahlʺ) zum Dritten Reich, hier insbesondere die Bilder der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:116612" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite