Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)
Es wurden 393 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Familien und Flucht aus der DDR
Die Seite des Bund für Bildung e.V. bietet acht Lerneinheiten für die Grundschule (3. bis 6. Klasse) an, mit ergänzenden Materialien an. Das Material kann kostenfrei herunter geladen werden und umfasst Bilder, Links, Smartboard-Angebote und Quellennachweise zu den Themen DDR-Geschichte, Grundrechte und Flucht. Die Lerneinheiten beschäftigen sich Schwerpunktmäßig mit den ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956475" }
-
Jugend in Ost und West: Nachkriegszeit: Mobilisierung der FDJ für den Aufbau (1945 - 1948)
Die Sequenz "Nachkriegszeit: Mobilisierung der FDJ für den Aufbau (1945-1948)" stammt aus dem Film "Unser Zeichen ist die Sonne", der vom DDR-Volksbildungsministerium als Unterrichtsmedium für alle Schulen zugelassen wurde. Der Film verdeutlicht Formen der politischen Indoktrination: Parteitage der SED und Parlamente der FDJ, der "Kampfreserve der ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000543" }
-
DDR
Infos zur DDR bei Planet Wissen Leben in der DDR Berliner Mauer Geteilte Stadt Berlin
Details { "HE": [] }
-
Freiheit und Zensur Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposition
Eine Ausstellung zu Film-und Zeitgeschichte der DDR von 1946 bis 1990. Die Ausstellung wurde erarbeitet vom Wilhelm Fraenger-Institut gGmbH im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und mit freundlicher Unterstutzung der DEFA-Stiftung und ICESTORM-Entertainment.
Details { "DBS": "DE:DBS:47534" }
-
Filmheft Flüstern und Schreien
"Flüstern & SCHREIEN" ist ein Film über den DDR-Rock und die musikalische Underground-Szene der 1980er-Jahre. Die Musik ist Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von der offiziellen Staatsdoktrin abwendet und in gegenkulturellen Bewegungen nach eigenen Wegen in der Musik wie im Leben sucht. Interviews und Live-Konzerte mit und von den ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015726" }
-
Dokument "Schußwaffengebräuche"
Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012733" }
-
Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung
Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die Webseite die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung. Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Herausforderungen, denen sich die Regierung de ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955798" }
-
Mitgliedskarte für Jungpioniere
In der Schule und in ihrer Freizeit sollen Kinder und Jugendliche in der DDR zu "sozialistischen Menschen" erzogen werden. Kinder ab sechs Jahren werden feierlich bei den Jungen Pionieren aufgenommen. Die Mitgliedskarte bietet Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Kindheit und Jugend in der DDR" vertraut zu machen. Sie steht beispielhaft ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012730" }
-
Die Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage
Sie war das letzte Schlupfloch der DDR-Bewohner in die Freiheit und wurde zu dem Symbol der deutschen Teilung schlechthin: Die Berliner Mauer.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Sachinformation; Leitfaden / Hintergrundinfo; Didaktisch-methodischer Hinweis; Linkliste; Rechercheauftrag; Unterrichtsplanung; Außerschulischer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54203" }
-
Staat und Medien: Meinungsvielfalt bis Propaganda
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda in einem historischen Längsschnitt von der Kaiserzeit bis zum Internetzeitalter hörbar machen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000857" }