Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)
Es wurden 384 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Aufbruch und Einheit - Die letzte DDR-Regierung
Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die Webseite „Aufbruch und Einheit“ die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung. Historische Dokumente, Bilder, Filmmaterial und Zeitzeugeninterviews geben einen vielfältigen Einblick in den Regierungsalltag. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Herausforderungen, ...
Details { "HE": "DE:HE:2829050", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007968" }
-
Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.
Diese Unterrichtseinheit zu Plenzdorfs Roman "Die neuen Leiden des jungen W." ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 10 inhaltliche, mediale und historische Zugänge zur DDR-Vergangenheit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000711" }
-
Arbeiten im Bruderland. Arbeitsmigranten in der DDR und ihr Zusammenleben mit der deutschen Bevölkerung
Der Artikel beleuchtet den Arbeits- und Lebensalltag von Vertragsarbeitern in der DDR und das Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000068" }
-
Veranstaltungsreihe "Radio Geschichte DT64"
Die Veranstaltungsreihe widmet sich in 14 Teilen der Geschichte des DDR-Jugendradioprogramms dt64. Im Rahmen von Filmvorführungen, historischen Radiosendungen und Podiumsdikussionen wir ein lebendiger und authentischer Eindruck vom Alltag in der DDR, vom Denken und Handeln der DDR-Bürger sowie vom Verlauf der friedlichen Revolution vermittelt.
Details { "DBS": "DE:DBS:44175" }
-
Mehr als ein Weltliterat
Stefan Heym war der berühmteste Schriftsteller der DDR und einer ihrer lautesten Dissidenten. Ob im sozialistischen Alltag oder in seinen Werken – als Autor mit Weltruf besaß er eine Sonderstellung. Diese nutzte Heym konsequent, um zu kritisieren und anzuklagen.
Details { "HE": "DE:HE:3133175" }
-
Das "Leben in der DDR" auf DVD
Die Auseinandersetzung mit dem Leben in der DDR ermöglicht Jugendlichen den Vergleich des totalitären Systems mit dem der Bundesrepublik.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52858" }
-
Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000834" }
-
Multimedia-Tour: Fluchthilfe im Abseits 1965 - 1971
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit von 1965 bis 1971.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000061" }
-
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
https://www.youtube-nocookie.com/embed/OQilRzj8oH0 Am 7. Oktober 1949 wird aus der sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik - die DDR wird gegründet. Im Gegensatz zur BRD, die sich kapitalistisch und marktwirtschaftlich aufstellt, orientiert sich die DDR an dem Gesellschafts- und Wirtschaftssystem der UdSSR.
Details { "HE": [] }
-
Familien und Flucht aus der DDR
Die Seite des Bund für Bildung e.V. bietet acht Lerneinheiten für die Grundschule (3. bis 6. Klasse) an, mit ergänzenden Materialien an. Das Material kann kostenfrei herunter geladen werden und umfasst Bilder, Links, Smartboard-Angebote und Quellennachweise zu den Themen DDR-Geschichte, Grundrechte und Flucht. Die Lerneinheiten beschäftigen sich Schwerpunktmäßig mit den ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956475" }