Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DDR)
Es wurden 392 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Deutsche Einheit inklusiv
Das Bildungsangebot "Deutsche Einheit inklusiv" in Einfacher Sprache und die begleitenden Unterrichtseinheiten beleuchten die Sichtweisen von Menschen mit nichtdeutscher Herkunft auf die Umbrüche der 1980er-Jahre, den Mauerfall und die ersten Jahre der deutschen Einheit. Wie gestaltete und veränderte sich ihr Leben im geteilten und wiedervereinten ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002141" }
-
17. Juni 1953 und Herbst "89. Themenblätter im Unterricht (Nr. 24).
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien. Schwerpunktmäßig behandelt das Themenblatt den 17. Juni 1953 und rückt ihn in einen Zusammenhang mit der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25552" }
-
Mauerbau – 13. August 1961
In der Nacht zum Sonntag, den 13. August 1961, besetzten Einheiten der DDR-Polizei alle wichtigen Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. In den folgenden Wochen wurde rund um West-Berlin die 168 km lange Berliner Mauer errichtet.1961 war das Fernsehen noch nicht weit verbreitet (und das Internet noch nicht einmal erfunden). Die wichtigsten Informationsquellen waren – in ...
Details { "HE": "DE:HE:2830226" }
-
Geheimkamera
Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012728" }
-
Panzer gegen Demonstranten: Das geschah am 17. Juni 1953
Am 17. Juni 1953 steht die DDR Kopf: Rund eine Million Menschen demonstrieren weitgehend friedlich gegen die politische Bevormundung durch die Staatsführung der SED, gegen die Repressionen des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) und die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Die Regierung unter Walter Ulbricht ist überfordert, die Sowjetunion reagiert mit ...
Details { "HE": [] }
-
Die Friedliche Revolution in der DDR
In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Die Friedliche Revolution in der DDR" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der Friedlichen Revolution und die Bedeutung der Runden Tische für den Transformationsprozess.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001815" }
-
Verfassung der DDR (1949)
Die erste Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949 stellte einen Kompromiss zwischen den Grundsätzen der bürgerlich-demokratischen Reichsverfassung der Weimarer Republik und sozialistischen Verfassungsprinzipien dar.
Details { "HE": [] }
-
Forum DDR-Grenze - Augenzeugen der innerdeutschen Grenze
Die DDR Grenze bei Wildeck Obersuhl Hessen/Thüringen
Details { "HE": "DE:HE:1244957" }
-
Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Transitabkommen ab 1972
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit ab 1972.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000062" }
-
Produktivkraft Sexualität
Ein Aufsatz von Uschi Siemens im Club-Dialektik zu Christoph Heins ʺDer fremde Freundʺ/ʺDrachenblutʺ im Rahmen einer Arbeit, die sich mit der literaturwissenschaftlichen Interpretation von sechs Romanen beschäftigt, die in der Zeit von 1969 bis 1984 in der ehemaligen DDR erschienen sind. Das Thema der Untersuchung ist die Darstellung des Geschlechterverhältnisses unter ...
Details { "HE": "DE:HE:1628456" }